Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 5.1880

DOI issue:
Heft 2
DOI article:
Sybel, Ludwig von: Athena-Relief und Torso zu Athen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.35006#0142

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ATI1ENA-RELIEF UND TORSO ZU ATHEN

103

Zweigen sitzt ein Vogel, Figur nach rechts, Athenen zuge-
wandt, anscheinend auch der Kopf im Prohh Für einen Adler,
den Hevdemann erkennen zu müssen glaubte, ist das Thier zu
klein, und es fehlen ihm die charakteristischen Kennzeichen
des Adlers; eher könnte es ein Rabe sein. Jedoch bei genauerer
Untersuchung unter günstigerem Lieht als die gegenwärtige
Aufstellung bietet, bemerkt man zwei kreisrunde Augen deut-
lich nebeneinander; ich glaubte sogar die Augensterne er-
kennen zu können. Es ist also eine Eule, die man von vorn-
herein zu finden erwartet, wie üblich der Kopf e/? /hce ge-
zeichnet; nur ist der Schnabel ein wenig zu weit nach rechts
gerathen. Um über diesen Punkt keinen Zweifel aufkommen
zu lassen, sei bemerkt, dass eine Schlange nicht um den Baum
gewunden ist, auch sonst keine Spur einer solchen sich fin-
det. Rechts von dem Raume steht Athena, den ganzen Raum
bis zum seitlichen und oberen Rahmen füllend; en /hce mit
linkem Standbein, der rechte Fuss mit einer Wendung nach
halb links (vom Beschauer); nach links bewegt sich auch der
r. Arm. Die Göttin trägt von ihren charakteristischen Attri-
buten den Helm mit dreifachem Kamme (vergl. die Athena
des Adorantenreliefs unter den Propyläen im Rahmen an der
südwestlichen Ante, Le Ras Fo?/. cmcA. Taf. 46, Michaelis Par-
thenon Taf. 15 n. 17 und die eines fragmentirten Reliefs im
zweiten Saal des Akropolismuseums). Ferner die geschuppte
Aegis; wie bei der Parthenos legen sich, vom Rückenstück
ausgebend, zwei abgerundete Klappen über die Schultern nach
vorn herüber und auf die Brüste; auf der Fuge ihres Zusam-
menstosses liegt das kreisrunde Gorgoneion. Am linken Arm
trägt sie den runden Schild, ln der Rechten dachte sich Hey-
demann die Lanze; hierüber ist vorläufig nicht zu urtheilen.
Die Kleidung ist nicht ganz gewöhnlich. Wohl trägt sie den
ärmellosen Rock mit gegürtetem, die Oberschenkel halb decken-
dem Überfall; die Schulterstücke mit je ihrem Knopf sind
durch die Aegis verdeckt, nur der Halssaum kommt über ihr
zum Vorschein. Der Rock ist an der rechten Seite offen in der
sogenannten dorischen Art; das Bein tritt energisch aus dem
 
Annotationen