330
INSCHRIFTEN VON DER AKROPOLIS
5 gHMH.ENENTEtPu
g^PATPiAO^EMPA)
gPEiA^TO.^A<HKNOY
rArEPtrAEt^Toyro
MONEYNOtANATAOHtT
10 TOY^. AAXONTA^PPOEA
KAH^tANXPHMATi^At
EYMBAAAE^OA)TH€B
KEtTHiBOY
^APAN"
Pentelischer Marmor, links Rand. Wenn ich recht verstehe,
von einem Psephisma zu Ehren eines Tarentmers herrührend,
der längere Zeit in Athen gelebt hatte: - - ; eso-rlgofu-
—]?o)v TxpxvT?[vo!;-/povlo'd suTxfxTa);
-]7]g*/] EV^ SV T*?i 7v6[NeL-T-/]]; 77XTp[r)0; Eg 7?x[wrt XXtpC) -
TvxpEcysTO y]pslx^ vo[?]; x^txvon[u.svot; vinv TroAtAv s^ Txpxwrjx
77Epl 7r*XEL?TO'j 77o[äonpsvo; T'/]v Trpo^ Tov ^*?j]gov snvcnxv* xy^^Y v[uy_*/]
^E§6y_Qx^ vm <%g(p], Tou; Nx^owrx; ^poE^[pou^ s^; T'/)v ETVLOucxv
e/.jX'X*/]clxv ^p'/^gXT^?X^ [77Epl TOUTOV, yvMgViV ^'Jg6x'X'Xs?Qx^
ß[ouN^; E^ TOV ^7]gOV, OTL $o]xS? T'?) ßon[Ny E7TXLVE?XL--
TjxpxvtYfvov xvX. Das Abverb suirxzTa); von dem Verhallen
eines Metöken gebraucht Co?'p. h^cr. 11 413 Z. 11. Die
Inschrift stammt aus der Zeit, als Tarent römisch geworden
war (272 v. Ch.). Vielleicht war die Familie des Geehrten in
Folge der Einnahme der Stadt durch die Römer nach Athen
emigrirt; der Geehrte scheint später nach Tarent zurückge-
kehrt zu sein.
Das im Fundbericht mit 5 bezeichnete Fragment ist nicht
der Mittheilung werth. Das unter 3 aufgeführte Stück habe
ich vergebens gesucht.
ULRICH KÖHLER.
* Das Verbum war, wie Herr Latischew erkannt hat, ExsB]^^[<iFv.
INSCHRIFTEN VON DER AKROPOLIS
5 gHMH.ENENTEtPu
g^PATPiAO^EMPA)
gPEiA^TO.^A<HKNOY
rArEPtrAEt^Toyro
MONEYNOtANATAOHtT
10 TOY^. AAXONTA^PPOEA
KAH^tANXPHMATi^At
EYMBAAAE^OA)TH€B
KEtTHiBOY
^APAN"
Pentelischer Marmor, links Rand. Wenn ich recht verstehe,
von einem Psephisma zu Ehren eines Tarentmers herrührend,
der längere Zeit in Athen gelebt hatte: - - ; eso-rlgofu-
—]?o)v TxpxvT?[vo!;-/povlo'd suTxfxTa);
-]7]g*/] EV^ SV T*?i 7v6[NeL-T-/]]; 77XTp[r)0; Eg 7?x[wrt XXtpC) -
TvxpEcysTO y]pslx^ vo[?]; x^txvon[u.svot; vinv TroAtAv s^ Txpxwrjx
77Epl 7r*XEL?TO'j 77o[äonpsvo; T'/]v Trpo^ Tov ^*?j]gov snvcnxv* xy^^Y v[uy_*/]
^E§6y_Qx^ vm <%g(p], Tou; Nx^owrx; ^poE^[pou^ s^; T'/)v ETVLOucxv
e/.jX'X*/]clxv ^p'/^gXT^?X^ [77Epl TOUTOV, yvMgViV ^'Jg6x'X'Xs?Qx^
ß[ouN^; E^ TOV ^7]gOV, OTL $o]xS? T'?) ßon[Ny E7TXLVE?XL--
TjxpxvtYfvov xvX. Das Abverb suirxzTa); von dem Verhallen
eines Metöken gebraucht Co?'p. h^cr. 11 413 Z. 11. Die
Inschrift stammt aus der Zeit, als Tarent römisch geworden
war (272 v. Ch.). Vielleicht war die Familie des Geehrten in
Folge der Einnahme der Stadt durch die Römer nach Athen
emigrirt; der Geehrte scheint später nach Tarent zurückge-
kehrt zu sein.
Das im Fundbericht mit 5 bezeichnete Fragment ist nicht
der Mittheilung werth. Das unter 3 aufgeführte Stück habe
ich vergebens gesucht.
ULRICH KÖHLER.
* Das Verbum war, wie Herr Latischew erkannt hat, ExsB]^^[<iFv.