Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 30.1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42063#0577
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Seite IV

Architektonische Rundschau

1914,2

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■





Als II. und III. Band der „GESCHICHTE DER NEUEREN BAUKUNST“ ist soeben in
dritter Auflage erschienen:
GESCHICHTE DER
RENAISSANCE IN DEUTSCHLAND
Von WILHELM LÜBKE
Neu bearbeitet von
Prof. Dr. ALBRECHT HAUPT
Königlicher Baurat zu Hannover
Band I. Mit 328 Abbildungen im Text. Geheftet M. 20.—, in Halbfranz gebunden M. 23.—
Band II. Mit 349 Abbildungen im Text. Geheftet M. 24.—, in Halbfranz gebunden M. 27.—
Es sind jetzt gerade 40 Jahre verflossen, seitdem Wilhelm Lübke die erste Auflage seiner
„Geschichte der Renaissance in Deutschland“ erscheinen ließ. Inzwischen hat man sich überall
des Stoffes bemächtigt und in einer Reihe von Veröffentlichungen eine Fülle neuen Materials zutage
gefördert. Trotzdem hat das neu aufgelegte Lübkesche Werk seine Stellung behauptet, und es
darf daher wohl heute noch mit Recht als das Standardwerk auf diesem Gebiete angesprochen
werden. Bei der vorliegenden Neubearbeitung galt es, das alte Buch in seinen
Grundlinien und seinen Vorzügen beizubehalten, Veraltetes aber, wie inzwischen als
unrichtig Erkanntes zu beseitigen und die Ergebnisse der Forschung, die auch seit der
zweiten Auflage wieder um ein Erhebliches fortgeschritten ist, einzufügen, sowie
die noch vorhandenen Lücken auszufüllen. Diese Aufgabe ist von Professor Dr. Albrecht Haupt in
Hannover, einem gründlichen Kenner der deutschen Renaissance, in vorzüglicher Weise gelöst worden.
Die zahlreichen ausgezeichneten Holzschnitte Baldingers, die den Glanz der früheren Auf-
lagen ausmachten, sind großenteils beibehalten worden; im übrigen hat neues photographisches
Material die veralteten Bilder ersetzt und die gebliebenen vervollständigt.
So dürfte das Buch in seiner neuen Gestalt den Ansprüchen, die unsere Zeit zu stellen
berechtigt ist, vollauf gerecht werden und dauernden Wert behalten.
Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a.N. :: Zu beziehen durch alle Buchhandlungen
 
Annotationen