Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 30.1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42063#0622
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Architektonische Rundschau


Hermann Muthesius, Haus Freudenberg in Ni-
Berlin-Nikolassee kolassee. Eingangsseite
Aus: „Landhäuser von Hermann Muthesius“. Verlag von F. Bruckmann A.-G., München

Landhäuser von Hermann Muthesius*) ■
(Mit 6 Abbildungen)
Muthesius’ Verdienste als Vorkämpfer der neueren
Entwicklung in Architektur und Kunstgewerbe
sind bekannt. Die große Not der neunziger Jahre
in Deutschland war ihm vor allem bei seinen Studien
in England zum Bewußtsein gekommen. Was dort
stets Gemeingut des Volkes geblieben war, mußte
bei uns erst mühsam im Kampfe mit einer verlot-
terten Überlieferung, mit dem sattsam bekannten Geist
der Unternehmer- oder Gelehrtenarchitektur errungen
werden: eine einfach gesunde, logische, wahrhaftige
Gestaltung aus den richtig geschauten, natürlichen
Bedingungen jeder Aufgabe heraus. Wenn das heutige
Geschlecht nicht mehr den ganzen mühsamen Weg
aus dem Irrtum heraus ins Licht durchzukämpfen hat,
so verdankt sie das zum Teil Muthesius und seiner Auf-
klärungstätigkeit, die sich zu aller akademischen Lehr-
haftigkeit in einen erfrischenden Gegensatz stellte.
*) Abbildungen und Pläne ausgeführter Bauten mit Erläu-
terungen des Architekten. 192 S. mit 294 Abb. München 1912,
Verlag von F. Bruckmann A.-G. Preis gebunden M. 15.-—.

Muthesius fand bald auch in den Kreisen wohl-
habender Kunstförderer Verständnis, und so fehlte
es ihm nicht an Gelegenheit, seinen Gedanken
körperliche Gestalt zu verleihen. Namentlich auf
dem Gebiet des herrschaftlichen Landhausbaues
hat er sich in reichem Maße betätigt, und er
empfand es vielleicht als ein nobile officium, diese
Schöpfungen der Mitwelt zu unterbreiten, damit sie
an ihnen die Probe auf die Echtheit seiner Gesinnung
machen könnte. Er verschmähte jede ästhetisierend-
lobhudelnde Begleitmusik diensteifriger Kunstschrift-
steller, die den meisten derartigen zeitgenössischen
Veröffentlichungen eine so unerquickliche Färbung
gibt. Was er zum besseren Verständnis des Werdens
seiner Werke zu sagen für nötig hielt, gab er in der
schlichten, sachlichen Form, die ein sofortiges Ein-
fühlen in die Gestaltungswelt des Künstlers (etwa
wie ein Ateliergespräch) gewährt. Der wirkliche
Künstler hat ja nichts zu verbergen und nichts zu um-
manteln, seine Seele liegt bloß vor dem Empfänglichen.
So kann die Veröffentlichung von Muthesius schon
ihrer ganzen Form nach als ein Höhepunkt in der
Literatur unserer Zeit bezeichnet werden; als ein
Fortsetzung auf Seite IV


BACHEM & CIL-, Kölligswinter
Ausführung von Steinmetz- und Bildhauer-Arbeiten
in verseh. Sandsteinen, Ettringer u.Weiberner Tuffstein, Basalt-Lava, Trachit, Granit, Muschelkalk » Straßenbaumaterialien

■ ■
 
Annotationen