Seite VIII
Architektonische Rundschau
1914,7
Abb. 9. Landhaus A. von Gräfe in Hamburg, Alsterchaussee 30. Rückseite
Bücherbesprechungen
Simmang, Professor Karl, Alte Bürger- und Bauern-
möbel. Die Grundlagen für die Konstruktionsentwick-
lung und Formengebung der Holzmöbel. Ausgewählte
Beispiele und Aufnahme-Zeichnungen. Mit Mappe im
Großfolio-Format, enthaltend 40 Tafeln in Steindruck.
Dresden 1914, Verlag von Gerh. Kühtmann. Preis M. 25.—.
Das vorliegende Werk ist aus der Praxis des kunstgewerb-
lichen Unterrichtes für Architekturschüler der Kgl. Kunstgewerbe-
schule in Dresden entstanden und dementsprechend in erster
Linie als Hilfsmittel in der Hand des Lehrers gedacht. Der
Verfasser will durch genaue Aufnahmezeichnungen mit Kon-
struktionen und Details gewissermaßen die Aufnahme nach dem
oft schwer zu beschaffenden Modell ersetzen, warnt aber selber
dabei vor einem „zuweitgehenden Kopieren, besonders bei wert-
vollerer Kunstform“. Ich möchte diese Warnung noch besonders
unterstreichen und das vorliegende Werk deshalb nicht in der
Hand eines jeden Schülers sehen, da die äußerst bequeme Dar-
stellung zum Kopieren gewisser Einzelheiten geradezu verleitet.
Daß dies aber der neuzeitlichen Gesinnung im kunstgewerblichen
Unterricht durchaus widersprechen würde, braucht kaum be-
besonders hervorgehoben zu werden.
Um so mehr Freude wird jeder Freund der kunstgewerblichen
Schätze früherer Zeiten an dem Sammelwerke haben, das ihn
die stilistische Entwicklung im Zusammenhang mit Konstruktion
und Materialtechnik weit besser wird verstehen lassen, als dies
eine noch so gründliche geschichtliche Abhandlung würde ver-
mitteln können, der die trefflichen Konstruktionszeichnungen
fehlen, die Simmang auf Grund sorgfältigster Aufnahmen gibt.
Derartige erschöpfende Aufnahmen kann natürlich nur der Prak-
tiker und nicht der Historiker geben.
Die ganze Entwicklung des bäuerlichen und bürgerlichen Haus-
rates von den ältesten vorhandenen Beispielen bis auf die neuere
Zeit ist in typischen, erschöpfend dargestellten Beispielen gegeben,
und so wüßten wir kaum ein Werk, das besser geeignet wäre,
in dieses Spezialgebiet der Geschichte des Kunstgewerbes ein-
zuführen und dem Lehrenden einen Ersatz für Museums- oder
Sammlungsstücke zu bieten. Die gewählte geometrische Dar-
stellung bietet außerdem die Möglichkeit zu einer vergleichenden
Übersicht über die Entwicklung jedes einzelnen Gliedes im Laufe
der Jahrhunderte unter dem Einfluß verschiedener Techniken und
Geschmacksrichtungen. V.
Max Trautmann, Muster-Kostenvoranschlag für Neu¬
bauarbeiten. Breslau 1912, Verlag von Paul Förster.
Preis gebunden und durchschossen M. 4.50.
Seit dem ersten Erscheinen im Januar 1899 liegt nunmehr
die vierte, neu durchgesehene und verbesserte Auflage des Buches
vor, ein Beweis für die Nachfrage. Für alle irgendwie vor-
kommenden Arbeitsgattungen und Ausführungsweisen sind in
zwanzig Abschnitten Position für Position ausführliche und sach-
gemäße Arbeitsbeschriebe gegeben und mit Einheitspreisen ver-
sehen, welche natürlich der Veränderung je nach der Örtlichkeit
und des Anspruchs im einzelnen Fall unterliegen. Einheitlich-
keit der Veranschlagungsweise und Gleichmäßigkeit des Ausdrucks
der einzelnen Beschriebe werden von jedem Bauamte oder Büro
angestrebt zur Ermöglichung rascher und gleichmäßiger Fertigung
der Kostenvoranschläge durch die einzelnen, vielfach wechselnden
Angestellten. Hierfür will vorliegender Mustervoranschlag ein
Vorentwurf und Leitfaden sein und er ist in seiner Ausführungs-
weise durchaus dafür geeignet. Das eigene Denken soll natür-
lich nicht gehemmt werden; es ist vielmehr selbstverständlich, daß
das jeweilig Geeignete unter entsprechenden Zusätzen herauszu-
wählen ist. Das Buch ist für Bemerkungen zweckdienlich mit leeren
Blättern durchschossen gebunden. Ganz besonderes Interesse hat es
Fortsetzung auf Seite IX
*
♦
ANTIQUITÄTEN ©W
MARTIN GROSS, Frankfurt am Main, Hanauer Landstrasse 14.
ANTIKE ORIG NALMÖBEL der verschiedenen Stilperioden in reichhaltigster Auswahl.
Architektonische Rundschau
1914,7
Abb. 9. Landhaus A. von Gräfe in Hamburg, Alsterchaussee 30. Rückseite
Bücherbesprechungen
Simmang, Professor Karl, Alte Bürger- und Bauern-
möbel. Die Grundlagen für die Konstruktionsentwick-
lung und Formengebung der Holzmöbel. Ausgewählte
Beispiele und Aufnahme-Zeichnungen. Mit Mappe im
Großfolio-Format, enthaltend 40 Tafeln in Steindruck.
Dresden 1914, Verlag von Gerh. Kühtmann. Preis M. 25.—.
Das vorliegende Werk ist aus der Praxis des kunstgewerb-
lichen Unterrichtes für Architekturschüler der Kgl. Kunstgewerbe-
schule in Dresden entstanden und dementsprechend in erster
Linie als Hilfsmittel in der Hand des Lehrers gedacht. Der
Verfasser will durch genaue Aufnahmezeichnungen mit Kon-
struktionen und Details gewissermaßen die Aufnahme nach dem
oft schwer zu beschaffenden Modell ersetzen, warnt aber selber
dabei vor einem „zuweitgehenden Kopieren, besonders bei wert-
vollerer Kunstform“. Ich möchte diese Warnung noch besonders
unterstreichen und das vorliegende Werk deshalb nicht in der
Hand eines jeden Schülers sehen, da die äußerst bequeme Dar-
stellung zum Kopieren gewisser Einzelheiten geradezu verleitet.
Daß dies aber der neuzeitlichen Gesinnung im kunstgewerblichen
Unterricht durchaus widersprechen würde, braucht kaum be-
besonders hervorgehoben zu werden.
Um so mehr Freude wird jeder Freund der kunstgewerblichen
Schätze früherer Zeiten an dem Sammelwerke haben, das ihn
die stilistische Entwicklung im Zusammenhang mit Konstruktion
und Materialtechnik weit besser wird verstehen lassen, als dies
eine noch so gründliche geschichtliche Abhandlung würde ver-
mitteln können, der die trefflichen Konstruktionszeichnungen
fehlen, die Simmang auf Grund sorgfältigster Aufnahmen gibt.
Derartige erschöpfende Aufnahmen kann natürlich nur der Prak-
tiker und nicht der Historiker geben.
Die ganze Entwicklung des bäuerlichen und bürgerlichen Haus-
rates von den ältesten vorhandenen Beispielen bis auf die neuere
Zeit ist in typischen, erschöpfend dargestellten Beispielen gegeben,
und so wüßten wir kaum ein Werk, das besser geeignet wäre,
in dieses Spezialgebiet der Geschichte des Kunstgewerbes ein-
zuführen und dem Lehrenden einen Ersatz für Museums- oder
Sammlungsstücke zu bieten. Die gewählte geometrische Dar-
stellung bietet außerdem die Möglichkeit zu einer vergleichenden
Übersicht über die Entwicklung jedes einzelnen Gliedes im Laufe
der Jahrhunderte unter dem Einfluß verschiedener Techniken und
Geschmacksrichtungen. V.
Max Trautmann, Muster-Kostenvoranschlag für Neu¬
bauarbeiten. Breslau 1912, Verlag von Paul Förster.
Preis gebunden und durchschossen M. 4.50.
Seit dem ersten Erscheinen im Januar 1899 liegt nunmehr
die vierte, neu durchgesehene und verbesserte Auflage des Buches
vor, ein Beweis für die Nachfrage. Für alle irgendwie vor-
kommenden Arbeitsgattungen und Ausführungsweisen sind in
zwanzig Abschnitten Position für Position ausführliche und sach-
gemäße Arbeitsbeschriebe gegeben und mit Einheitspreisen ver-
sehen, welche natürlich der Veränderung je nach der Örtlichkeit
und des Anspruchs im einzelnen Fall unterliegen. Einheitlich-
keit der Veranschlagungsweise und Gleichmäßigkeit des Ausdrucks
der einzelnen Beschriebe werden von jedem Bauamte oder Büro
angestrebt zur Ermöglichung rascher und gleichmäßiger Fertigung
der Kostenvoranschläge durch die einzelnen, vielfach wechselnden
Angestellten. Hierfür will vorliegender Mustervoranschlag ein
Vorentwurf und Leitfaden sein und er ist in seiner Ausführungs-
weise durchaus dafür geeignet. Das eigene Denken soll natür-
lich nicht gehemmt werden; es ist vielmehr selbstverständlich, daß
das jeweilig Geeignete unter entsprechenden Zusätzen herauszu-
wählen ist. Das Buch ist für Bemerkungen zweckdienlich mit leeren
Blättern durchschossen gebunden. Ganz besonderes Interesse hat es
Fortsetzung auf Seite IX
*
♦
ANTIQUITÄTEN ©W
MARTIN GROSS, Frankfurt am Main, Hanauer Landstrasse 14.
ANTIKE ORIG NALMÖBEL der verschiedenen Stilperioden in reichhaltigster Auswahl.