Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 30.1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42063#0660
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1914,9

Architektonische Rundschau

Seite III

Hoftheaters in München zum Künstlerfest 1899 ,,In
Arkadien“, und es war auch zugleich das rauschende
Finale der „Münchner Renaissance“ unter ihrem
Führer Lenbach!
Als Architekt ist Bühlmann wenig hervorgetreten;
ein Schulgebäude auf Musegg bei Luzern, die alt-
katholische Kirche in der Kaulbach-, damals Garten-
straße in München, die Münchener Siegessäule, die
Erweiterungsbauten der Technischen Hochschule —
der Trakt an der Theresienstraße — das ist alles, was
mir von seinen Bauten bekannt ist. Dazu kommen
seine Entwürfe für das Reichstagsgebäude in Berlin,
die seinerzeit angekauft wurden, und die unausgeführt
gebliebenen Vorschläge für die Ausgestaltung des
Königsplatzes und den Bau der Josephskirche am
Ende der Augustenstraße in München. Bühlmann ist
Forscher, Lehrer, Archäologe, Künstler, der die Aus-
führung und Verwertung seiner Arbeit anderen überließ.
Die Literatur hat sich mit dem Wirken Bühl-
manns noch so gut wie nicht beschäftigt; man wird
demselbem aber mit der Aufnahme seiner wenigen
Lebensdaten in die Künstlerlexika nicht gerecht.
Aber er hat sich in der Literatur durch seine fach-
literarischen Arbeiten selbst unvergängliche Denk-
male gesetzt.
Joseph Bühlmann, der Spätgeborene der Renais-
sance, erlebte noch selbst die Umgestaltungen unseres
architektonischen Glaubensbekenntnisses, erlebte noch
den ständigen Wechsel unserer Anschauungen über
die Architektur, sieht sich mit an, wie wir heute das
Programm von gestern überwinden wollen, um

Fortsetzung auf Seite V



st.peteSim
TOKIO
WIEN



Bitte bei Berücksichtigung der Anzeigen sich stets auf
die „Architektonische Rundschau“ beziehen zu wollen.
 
Annotationen