1914,1°
Architektonische Rundschau
Seite V
Bildhauer Düll & Pezold, München
Bronzereiter am Haus Ballin in München
die Arbeiten der Ortsgruppe Stuttgart des B.D.A.
in Plänen, Photographien und Modellen bringen.
Daneben aber auch eine Auswahl eingeladener Werke
von auswärts, die im Zusammenhänge der Ausstel-
lung von besonderer Bedeutung erscheinen. Der
Zusammenhang mit der historischen Entwicklung
wird hergestellt durch eine Ausstellung schwäbischer
Baukunst vom späten Empire bis zum Ausgange
der Biedermeierzeit.
Bei der Abteilung Monumentalmalerei ist beab-
sichtigt, in erster Linie durch eine Gegenüberstellung
von Werken altschwäbischer Schule des 15. Jahr-
hunderts mit besonders ausgewählten modernen
Monumentalbildern die verwandten Elemente und
Ziele herauszustellen und so für die Entwicklung
unserer modernen Monumentalmalerei belehrend zu
wirken. Zur Bereicherung der Architektur-Abteilung
werden innerhalb derselben die dekorativen Monu-
mentalmalereien zur Ausstellung gebracht werden,
die im Zusammenhang mit den Bauten des B.D.A.
entstanden sind.
Die Architektur-Plastik soll zum Teil im Garten,
zum Teil in besonderen Räumen ihre Aufstellung
finden, insbesondere ist vorgesehen, einigen besonders
bedeutenden Meistern Gelegenheit zur Vorführung
größerer Werke zu geben. Ob für das Kunstgewerbe
eine besondere Abteilung eingerichtet werden kann,
wird von der Platzfrage abhängig bleiben. Ebenso
wird von der Platzfrage abhängig sein, ob der Ge-
danke einer Städtebau-Abteilung, die sich besonders
mit der Stadterweiterung Stuttgarts befassen würde,
weiter verfolgt werden kann.
Architektonische Rundschau
Seite V
Bildhauer Düll & Pezold, München
Bronzereiter am Haus Ballin in München
die Arbeiten der Ortsgruppe Stuttgart des B.D.A.
in Plänen, Photographien und Modellen bringen.
Daneben aber auch eine Auswahl eingeladener Werke
von auswärts, die im Zusammenhänge der Ausstel-
lung von besonderer Bedeutung erscheinen. Der
Zusammenhang mit der historischen Entwicklung
wird hergestellt durch eine Ausstellung schwäbischer
Baukunst vom späten Empire bis zum Ausgange
der Biedermeierzeit.
Bei der Abteilung Monumentalmalerei ist beab-
sichtigt, in erster Linie durch eine Gegenüberstellung
von Werken altschwäbischer Schule des 15. Jahr-
hunderts mit besonders ausgewählten modernen
Monumentalbildern die verwandten Elemente und
Ziele herauszustellen und so für die Entwicklung
unserer modernen Monumentalmalerei belehrend zu
wirken. Zur Bereicherung der Architektur-Abteilung
werden innerhalb derselben die dekorativen Monu-
mentalmalereien zur Ausstellung gebracht werden,
die im Zusammenhang mit den Bauten des B.D.A.
entstanden sind.
Die Architektur-Plastik soll zum Teil im Garten,
zum Teil in besonderen Räumen ihre Aufstellung
finden, insbesondere ist vorgesehen, einigen besonders
bedeutenden Meistern Gelegenheit zur Vorführung
größerer Werke zu geben. Ob für das Kunstgewerbe
eine besondere Abteilung eingerichtet werden kann,
wird von der Platzfrage abhängig bleiben. Ebenso
wird von der Platzfrage abhängig sein, ob der Ge-
danke einer Städtebau-Abteilung, die sich besonders
mit der Stadterweiterung Stuttgarts befassen würde,
weiter verfolgt werden kann.