Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
51.

52.

53.

54.

55.

56.

57.

58.

59.

60.
61.
62.

63.

64.

65.

66.
67'.
68.

69.

70.

71.

72.

73.

74.

75.

76.

77.

78.
79-

83.

84.
85-

90.

91.

92.

93.

94.

95.

96.

97.

98.

99.
100.
101.
102.

103.

104.

105.

106.

107.

108.

109.

110.
111.
112.
113-
116

ChSteau de Pomponne. Neubau des 17. Jahrhunderts, Stich nach Perelle.

Wasserburg Hugenpoet im Rheinland. Grundriß.

Daniel Marot: Schloßentwurf. Stich um 1700.

Vaux-le-Vicomte. Ausschnitt aus einem Stich von Silvestre.

VersaiUes. Trianon de Porcelaine. Erbaut 1668/72 von Le Vau. Stich von de Poilly.

Windhof. 1713 von J-L. Rothweil begonnen. Grundriß des Hauptbaues.(*Staatl. Hochbauamt Weilburgl934).
dto. Querschnitt des Hauptbaues. (*Staatl. Hochbauamt Weilburg 1934).
dto. Vestibul u:id Treppenhaus im Untergeschoß.

Marly. Erbaut 1677/84 von J. Hardouin-Mansart. Grundriß von 1714. (*Paris: Archives Nationales).

Maison de Galepin, von Nicolas Dupin (1670-1752). Querschnitt nach Mariette, 1727.

Schloß Neuwied. Heutiger Grundriß. Beginn der Bauplanung durch J. L. Rothweil im Jahre 1706.
dto. Grundrißentwurf zum Hauptbau von J. L. Rothweil, 1706. (*Plan Neuwied 5).
dto. Grundrißentwurf J. L. Rothweils von 1706 und 1719. (*Plan Arolsen 4).
dto. Aufrißentwurf von J. L. Rothweil, 1706. (*Plan Neuwied 3).

dto. Entwurf mit perspektivischer Ansicht von J. L. Rothweil, 1706 und 1719. (*Plan Neuwied 4).
dto. Erweitemngsentwurf von Lancizole, 1739. (*Plan Neuwied 2).
dto. Erweiterungsentwurf, um 1760. (*Plan Neuwied 1).
dto. Ansicht von der Parkseite. Stich von C. Dupuis.

Schloß Bensburg, um 1700 von d’Alberti geplant.

Daviler: Grundrißentwurf eines Palais. (*Cour d architecture, 1691).

Schloß Hachenberg. Gesamtgrundriß, um 1775. (*Plan Hachenberg 1).
dto. Vorgebäude, Grundrißentwurf J. L Rothweils von 1737. (*Hachenberg. 2).

dto. 2 Zeichnungen Rothweils zum Neuen Flügel der Vorgebäude, datiert 1737. (*Plan Hachenberg 6).
dto. Aufriß der Südseite, 1719/45 von J. L. Rothweil ausgeführt. (*Staatl. Hochbauamt Montabaur 1898).
dto. Hofseite des Torflügels.

Daaden. Evangelische Kirche. Grundrißentwurf 1722, von J. G. Bager unter Mitwirkung J. L Rothweils.
dto. Heutiger Grundriß.
dto. Ansicht von Südwesten.

82. Hamm(Sieg). Evangelische Kirche. 4 Entwürfe Rothweils für einen Erweiterungsbau, 1739.

Schloß Arolsen, 1710/13 von J. L. Rothweil geplant. Gesamtansicht vom Schloßvorplatz aus.
dto. Marstall und Regierungshaus von Norden.

89. dto. 5 Skizzen zur Planungsgeschichte im gleichen Maßstab.
dto. Gmndrißentwurf von J. L Rothweil, 1710/12. (*Plan Arolsen 1).
dto. Aufrißentwurf von J. L. Rothweil. (*Plan Arolsen 2).
dto. Entwurf J. L Rothweils, 1712/13. (*Plan Arolsen 9).
dto. Grundrißentwurf, 1712/13.

dto. Detailentwurf für das vierte Schloßprojekt, 1720/21. Erdgeschoß. (*Plan Arolsen 48).
dto. Detailentwurf Mansardengeschoß. (*Plan Arolsen 47).
dto. Südlicher Pavillon des westlichen Vorderflügels.

dto. Entwurf Rothweils zum fünften Projekt, um 1734/35. (*Plan Arolsen 64).
dto. Wie Abbildung 96. (*Plan Arolsen 65).

dto. Entwurf zum Marstall-Rondell, gezeichnet von F. F. Rothweil, 1743. (*Plan Arolsen 66).

dto. Entwurf zum Regierungshaus, gezeichnet von F. F. Rothweil, 1743. (*Plan Arolsen 77).

dto. Entwurf von F. A. Kitz zum Ausbau der unvollendeten Marstallflügel. (*Plan Arolsen, o. N.).

dto. Aufriß der östlichen Altane zwischen den Flügelbauten, 1743 von F. F. Rothweil. (*Plan Arolsen 17).

dto. Die westlichen Altane.

dto. Entwurf J. L Rothweils (1715/19), mit und ohne Deckblatt. (*Plan Arolsen 14).
dto. Entwurf J. L Rothweils für Altane und.Rampe vor dem Mittelbau. (*Plan Arolsen 13).
dto. Wle Abbildung 104 (dazugehöriger Grundriß).

dto. Entwurf J. L Rothweils für den Giebel des Mittelbaues, um 1719. (*Plan Arolsen 19).
dto. Entwurf zur Dachgestalmng des Mittelbaues (um 1716), ohne und mit 2 Deckblättern. (*Arolsen 11).
Clagny. Entwurf für den Mittelpavillon von J. Hardouin-Mansart, um 1676. (*Slg. Cronstadt, Stockholm).
Paris, place Vendöme. 1701 von J. Hardouin-Mansart. Stich nach Mariette (Ausschnitt).

Schloß Clemensruhe in Poppelsdorf. Fassadenentwurf von B. de Fortier nach Anweisungen R. de Cottes.
Schloß Arolsen. Treppenhaus.

115. dto. Treppenhaus-Entwürfe J. L. Rothweils, 1712/24. (*Pläne Arolsen 23 und 25).

Daviler: Gitterentwürfe. (*Cour darchitecture, planche 65 D).
 
Annotationen