Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- 104 -

der Dankbarkeit hervorgehen, zum Gefühl der Zuneigung,
der Liebe gegenüber dem Künstler, gegenüber dem Kunst-
werke werden, das mich so gefördert hat. Oder sie kann zur
Einfühlung in den schaffenden, in den wollenden, fühlenden
oder denkenden Künstler werden. So weit braucht die
Sache nicht immer zu kommen. Die Bewunderung kann —
und wird in den meisten Fällen — ,,kalt‘ £ bleiben: Es ist
dann ein intellektualer Genuß, ein mehr oder minder zusam-
mengesetztes Wertgefühl.

Neben diesen materiellen Gefühlen aus bewundernder
Betrachtung kann daraus auch intellektuale oder emotionale
Funktionslust entstehen. Insofern kann mitunter auch
Verachtung lustvoll sein.

Geübt wird diese Art der Kunstbetrachtung vor allem
von solchen, die im Kunstbetrachten große Erfahrung liaben,
die insbesondere gegen andere Betrachtung bereits mehr
oder minder abgestumpft sind oder sich darüber erhaben
dünken; aber mitunter auch von künstlerisch Llngebildeten
und Neulingen (resp. vor neuartigen Werken), von Leuten,
die mit den Werken (bzw. vor Werken, mit denen die Be-
trachter) sonst nichts anzufangen wissen. Es deckt sich das
ungefähr auch mit den zwei Haupttypen der Bew'underung:
der verstehenden (die überwundenen Schwierigkeiten wür-
digenden) und der staunenden (naiven). Das gilt sowohl
für den entsprechenden Entwicklungszustand der Kunst-
betrachtung der Individuen als auch für den der Völker.

Für die oben besprochene Bewmnderung für das rein
Künstlerische als das Technische — denn dies ist der häu-
figste und wichtigste Gegenstand bewundernder Betrachtung
— mögen als Beispiele dienen: Bewunderung für das tech-
nische Können im engeren Sinne (Perspektive, Pinsel-
führung, Sprachenbeherrschung usw r.), für die Treue,mit der
die Natur abgezeichnet wmrde,oder auch umgekehrt für das
Geschick in der Umgestaltung der Natur, Komposition,
Stilisierung; auch die Bewmnderung für das geschickte An-
 
Annotationen