Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
261 -

schon im ersten Teile ausgeführt. Er soll ihm sagen, inwieweit
er die eventuell gewollte Wirkung beim Publikum erreicht
hat, und dasPublikum den Künstler und sein Werk verstehen
lehren, insbesondere über seine Absicht unterrichten.

Daß und warum Künstler schlechte Kritiker fürs
Publikum abgeben, wurde im ersten Teile ausgeführt, es sei
denn, daß dieses Publikum selbst aus ausübenden Künst-
lern desselben Kunstkreises besteht. Fraglich erscheint es,
ob für die Bedürfnisse des Werkschöpfers selbst ein Künst-
ler ein guter Kritiker ist. Er versteht ihn vielleicht in man-
chem — =— 1 1 'mm |_ls ein ,,Laie“,

wenn er E- o 0n a^°r liegt

die groß =_r ■Ss' Lseitigkeit und

Nichtver E_ 'all ist.

Mittel u =-
zu erreg
schaffen E_
Da E_®
Bausch i =_
Gefühlsl E n
vorrufen -
Gefühl, E

=_cp

subjektb -
und die ! ET
dem set =-^

olanr* —



L.

0

-C

O

o

i.

■*-»

c

o

O

>

0

0



E E

— o

D

O

O

O

aisse.

igsschaffen sei-
lchöpfer so ge-
lche. So ist es
affens in sich
Lchtung Genuß
ßes Tätigkeits-

weisen, die in
n, die von einer
wiederum her-
t, erregt wieder
Da ist auf das
ane Disposition
immen. Außer-
stvoll war, das
n ist. Freilich
chter von eben-
, und das kann,
>ßes Betrachten
 
Annotationen