Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

Das Buch für Alle.

Heft 1

Hnrnovrstisrt)es»




Naive Ausrede.
Aufseher (zum Dienstmädchen): Sie, wollen Sic wohl auf Ihre Kinder
acht geben, die da auf dem Rasen spielen . . . wofür hängt die Tafel da: Das
Betreten des Rasens ist verboten!
Dienstmädchen: Entschuldigen Sic, aber die Kleinen können halt noch
nicht lesen!


Schnell entschlossen.
Vater der Braut (verächtlich): Kommis in einein kaufmännischen Ge-
schäfte sind Sied , . . und da begehren Sie die Hand meiner Tochter!
Bewerber (eilig): Die Stelle würde ich selbstverständlich sofort aufgebcn,
Herr Kommerzienrat!)!


Nächstenliebe thun, wenn Du mir häufiger wie sonst Deine Postanweisungen zu-
kcmmen ließest, damit ich etwas an dem Manne thun kann!

Werwandkungs-Attsglilu'.
Nachstehende 16 Worte sind durch Hinzufügen je eines Buchstabens in eine
gleiche Anzahl neuer Worte zu verwandeln' 1) Wald, 2) Don, 3) Pavia,
4) Tuch, 5) Meer, 6) Orpheus, 7) Kralle, 8) Messe, 9) Wechsel, 10) Moor,
11) Main, 12) Thalia, 13) Taube, 14) Thor. 15) Lea, 16) Baum.
Die cinzuselzendcn Buchstaben sind folgende: a, d, e, i, ni, n, !>, o, r,
n, r, s, t, t, t, z. Sind alle neuen Worte richtig gcfnndcn, so nennen die
eiliges Izten Buchstaben, der Reihe nach gelesen, einen berühmten deutschen
Dichter und Patrioten.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Zahtenräthsek.
Verliebte wünschen oft in ihrer Pein,
So rasch wie 1 2 3 4 5 zu sein,
Um als 6 7 8 9 4 und 7
Dem Mädchen schnell zu nahen, das sie lieben.
Und nahm' es 7 8 9 6 als Pfand
Doch gilt ein Mensch der Welt als 1 bis 9,
Verstoßen und verachtet von dell Andern
Muß er in Noth und Furcht durch's Leben wandern.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Wikder-Iläthsck: „Der Decher".


Die richtige Verbindung der auf dem Bande und dem Becher stehenden
Buchstaben gibt einen altdeutschen Trinksprnch.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Scherz-ZiäMs.
Mich kennt als labenden Trank die Welt,
In dem sich zum Süßen das Bittre gesellt.
Doch setzt ihr mir richtig zwei Zeichen noch ein,
Bin ich immer nur bitter. Was mag ich wohl sein?
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Auslosungen vonr 28. Kcsi, Jahrgang 1893:
des Diamant - Räthsels:

v N
k in
i n o i « /L
p i. « w !) ir n m
n 0 u IS u 0 u
I> I -r i^l
v tt N

des Logogriphs: Bein, Pein;
des Bilder-Räthsels: Kehrte Jeder vor seiner Thür, so würden alle
Gassen rein;
der Charade: Ehrgeiz.

Alle R^)te novvelMlten.

Druck und Verlag der U n ion Dcutsch e V crl a gs gc s cll s ch a f t in Stuttgart.
 
Annotationen