Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hest 4.
nur allmälig, so daß man diese Krankheitsform als
chronische, völlige eiterige Entzündung des Zahnkeims
bezeichnet. Der Zahnkeim ist meistens weißlichgrau,
weich und nachgiebig. Eine derartige Entzündung be-
ginnt in der Mitte des Zahnkeims und breitet sich nach
der Außenfläche aus.

Das Buch für Alle.

Die Zahnschinerzen sind gewöhnlich klopfend und
stechend und erstrecken sich über Tage und Wochen. Da-
bei hält der Schmerz nicht dauernd an, sondern ver-
schwindet mitunter, um auf zwei bis drei Tage zurück-
zukehreu. So vergehen zuweilen sechs bis acht Wochen.
Der Zahn ist beim Kauen empfindlich und scheint länger

105

zu sein. Der Schmerz beschränkt sich während des An-
falls nicht auf den kranken Zahn allein, sondern dehnt
sieh bei den oberen Mahlzähnen auf die Schläfe und
die Stirngegend, bei den unteren Mahlzühnen auf den
Hals und Nacken aus. Wenn die Schmerzanfälle heftig
sind, so stellt sich stets Fieber ein, das häufig von


Schüttelfrost eingeleitet wird. Das Auftreten der Schmerz-
anfälle trifft stets mit der Anhäufung des Eiters m
dem Znhnkeim zusammen! ist diesem Abfluß verschafft
worden, so vermindern sich auch sogleich die Schmerzen.
Hier wird in den meisten Füllen die Beseitigung des
Zahnes am Platze sein.
Bei allen bisher geschilderten Zahnkrankheiten war

die Erkrankung auf den Zahnkeim beschränkt. Allein
der Krankheitsprozeß kann sich auch auf die Umgebung
des Zahnes erstrecken. Ain häufigsten greift er auf das
zwischen den Zahn und das knöcherne Zahnfach ein-
geschobene Häutchen, die Wurzelhaut, über, die das
Zahnsach auskleidet. Ist die plötzlich eintretende Wurzel-
hautentzündung erst etwas fortgeschritten, so zeigt sich

eine völlige Schmerzhaftigkeit des befallenen Zahnes bei
Berührung und Druck. Anfänglich ist das Zusammen -
beißen der Zähiw noch möglich, ja, es scheint sogar
Linderung der^ Schmerzen zu bewirken, später wird
jedoch die leiseste Berührung selbst mit der Zunge nicht
vertragen, so daß die leidenden Personen ängstlich jede
Bewegung des Kiefers vermeiden, indem sie den Unter-
 
Annotationen