Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
l08

Heft 4.

.Das B u ch f ri r All e.

H rr nr o v i k^t i sch e s<-






Auch eine Erklärung.
Frau: Nun, hat sich Bankier Silbersteiu endlich erklärt?
Manu: Jawohl, gestern!
Frau: Also er heirathet unsere Else?
Mann: Ach Unsinn! Fallit hat er sich erklärt.

Widerlegt.

Komoqramm.
L 8
8 0 0 0 0 8 8
8 8 8 8 8
8 8 II 8 II
8 I I I 8
I. 8 8 8 8 8 8
8 8
Die vorstehenden Buchstaben sind nach dem gleichen Muster so zu ordnen,
daß fünf Wörter entstehen, welche, ob wagerecht oder senkrecht gelesen, das
Gleiche ergeben. Die Wörter bezeichnen: I) eine Arzneipflanze, 2) einen be-
stimmten Theil einer Einheit, 3) einen Ausdruck für Freude, 4) einen drama-
tisch belebten Vorgang, 5) eine wildwachsende Strauchfrucht.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Siköen-NäMt'l'.
Die nie die Treu' entziehen,
Auch wenn in Noth und in Gefahr
Die andern Freunde fliehen.
Es gilt als Last auf Erden.
Doch gibt man's meist mit Seufzen her,
Wenn's gilt, eS los zu werden.
Das Ganze kann als Plackerei
Des Bürgers Sinn entfachen:
Doch trägt es bei, die ersten zwei
Noch theurer ihm zu machen.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Aikder-MMk.


Auslösung folgt im nächsten Heft.

Muchstavett-Ziäthsek.
Es ist ein schöner Edelstein;
Nimmt man das Herz heraus.
So stellt es sich im Unglück ein
Und nimmt uns Hof und Haus.
Manch' stolzes Schloß an See und Fluß,
Das durch das Wort zerfiel.
Ist als das Wort mit e am Schluß
Noch heut' des Wandrers Ziel.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

AttMsltNflclt vom 3. Keft:
des Wechsel-Räthsels: I) Alpen, Alscn; 2) Lachs, Luchs; 3) Linde,
Linse; 4) Elbe, Elba; 5) Stein, Stern; 6) Eule, Erle; 7) Rubin, Ruben;
8) Raab, Raub; 9) Auge, Alge; IO) Tempel, Tümpel; II) Hanf, Hand;
12) Eger, Eber; 13) Neger, Niger - Alles crrnthen;
der zweisilbigen Charade: Mondschein;
des Bildcr-Räthsels: Anderer Thorheit sei Deine Weisheit;

des Logo griphS: Portier, Porter;

des H o ui o n y in S: Auflauf.

AUe Rechte vovdelicrltorr.

Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Krön er,
Druck und Verlag derUnionDentschcVerlagsgcscllschaftin Stuttgart.
 
Annotationen