Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
160

Das Buch fü r A l l e.

Heft 6.

H lr nr o v i i srl) e s.


Gein üthlich.
Madame: Haben Sie den Pudding gemacht, wie ich Ihnen gesagt hatte,
Marie?
Dienstmädchen: Ganz genau so, Madame!
Madame: Wie ist er denn geworden?
Dienstmädchen: Mir schmeckt er nicht!
Madame: So, was haben Sie denn daran auszusehen?
Dienstmädchen: Er ist mir angebrannt, Madame!

Immer aufmerksam.
Betrunkener Gatte (der vor seiner Wohnung hingefallen rind nun nicht
mehr im Stande ist, sich allein erheben zu können, gegen das Fenster zurufend,
wo seine Gattin schläft): Gute Nacht, Adele, muß ich Dir heute von hier aus
zurufen. Willst Du partout 'ne Gardinenpredigt halten, so halte sie in
Gott'snamen vom Fenster aus!

Guter Rath.


Theaterdirektor: Ich würde Ihnen abrathen, die Bühne zu betreten,
denn die Schanspielcrlaufbahn ist sehr dornig und Ihr Talent noch schwach.
Herr: Ich hab' aber doch eine unbezähmbare Sehnsucht nach den Brettern!
Theatcrdirektor: Nun -- so werden Sie doch Tischler.


Auf Abschlag.
Lieutenant: Ich komme heute, Sic um die Hand Ihrer Tochter zu bitten,
Herr Kommerzienrat!)!
Bankier (im Hauptbuch ein Konto aufschlagend): Zum größten Thcil haben
Sie sie aber schon, Herr Baron!


Wercinderungs-Wäthsek.
1) Kugel, 2) Haupt, 3) Puh, 4) Oelberg, 5) Woge, 6) Romeo, 7) Igel,
8) Hahn.
Jedes dieser Wörter soll dadurch in ein anderes verwandelt werden, daß
sowohl der Anfangs- als auch der Endbuchstabe geändert werden, z. B. Hals
— Kalb, Brand — Franz, Schaf — Achat. — Die neuen Wörter sind:
1) Als großer Feldherr wird's im Lied geehrt.
2) Es ist ein Thier, das Blüth' und Blatt verzehrt.
3) Als Buch enthält's das alte Testament.
5) In alten Zeiten trug's als Kleid der Mann.
6) Ein Dichter ist's, der hohen Ruhm gewann.
7) Durch Böhmens Auen schlingt's ein Silberband.
8) Der Rhein verschlingt's an sagenreichem Strand.
Die neuen Anfangs- und Endbuchstaben (letztere in umgekehrter Reihen-
folge) bestätigen die Richtigkeit der Auflösung.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Palindrom.
Man kommt leicht durch Schuld wohl hinein,
Wo Mancher nicht aus weiß noch ein;
Dann ist cS höchst unangenehm.
Oft mißlich, prekär, nicht bcguem.
Wir nehmen's im Schlafe stets ein;
Oft ist es gar reizend und fein ;
Doch wenn es auch manchmal fatal,
So bleibt es verkehrt doch egal.
Auslösung folgt im nächsten Heft.

Mcder-Zinthser.

Auflösung folgt im nächsten Heft.


Schieöc-Mthsct.
I-LNVULV88ROL, SLLI-LdlSrlRLL,
VLVLKNVLLllM.
Diese Wörter sollen so lange nach rechts oder links verschoben werden, bis
eine senkrechte Reihe, von oben nach unten gelesen, den Namen einer Blume
ergibt. Ist dies der Fall, so nennen zwei andere senkrechte Reiher ohne wei-
tere Verschiebung ebenfalls zwei bekannte und beliebte Blumen.
Auflösung folgt im nächsten Heft.

Aitfköstttlgl'lt vom 5. Keft:
des Arithmogriphs: Berlin, Ungarn, Lille, Glaube, Algebra,
Riga, Jberien, Erlangen, Nubien — Bulgarien;
der dreisilbigen Charade: Romantisch;
des Räthsels: „Kindheit": Die an der Blätterranke befindlichen
Blätter bilden der Anzahl nach vier Gruppen: einzelne, doppeltstehende, drei
und vier Blätter beisammen. Es müssen daher erst alle Buchstaben an den Einzel-
blättern, dann an den zu zwei, drei und vier Blättern abgelesen werden,
jedesmal vonn linksseitigen Rankenende oben an, längs dem Laufe der Ranke
fort bis zum Rankcncndc oben rechts. Man erhält als Auflösung: 1) Das
ist der Zauber 2) an Blume und Kind, 3) daß Beide nicht wissen, 4) wie

des Kapsel-Rath sels: Toast, Tourist.

Alle Reriite narvel) alten.

Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Paul Krön er,
Druck und Verlag der U n io n D ent s ch e V erl a g s ge sel l sch a ft in Stuttgart.
 
Annotationen