544
Das Buch f ü r A l l e.
Heft 22
H n rn o vii sclz e s.
Entschuldigt.
Richter: Bei dem Einbruch
in das Damenmäntelgefchäst
sollen Sie Ihrem Mann be-
hilflich gewesen sein; wie
kamen Sic dazu?
Angeklagte: Er hat frü-
her immer Sachen mitgebracht,
Widerlegt.
da hat er mich
gleich vor Ihnen
gewarnt!
Arrthmogripl).
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
2, 3, 9
3, 8, 9, 7, 8, 3 . . . .
4, 7, 8, 5, 8, 2, 5 . . .
5, 4, 3, 8, 9, 0, 7, 8, 3 .
0, 9, 10, 8, 3 . . , . .
7, 2, 1, 8, 3, 4 . . . .
8, 1, 8, 3, 8, 5, (>, 7, 8 .
9, 2, 10, 9, 4, 7 . . . .
10, 8, 5, 5, 8, 3, 4 , . .
eine Stadt in der Nheiuproviuz,
ein Schweizer Kanton,
ein altgriechischer Sagcnheld,
ein Jugendfreund Schiller's,
ein Getränk,
ein Baum,
eine Heldin aus dem Alten Testamente,
ein Theil eines Gastmahls,
Auflösung folgt im nächsten Heft.
SMiett-Zlälhsel'.
In einem Land voll Lieblichkeit,
Liegt Eins mit Zwei, verklärt durch Sagen,
Als stolze Burg aus alter Zeit.
Auf allen Burgen, die bestanden
Am Strand des Neckars und des Rheins
War sicher auch ein Zwei mit Eins,
Auflösnng folgt im nächsten Heft,
Auflösung folgt im nächsten Heft,
ZtätlM-Iistichoil.
Bringt mau das Wort Dir mit r, daß ein Freund aus Schwäche
gefehlt hat,
Schenke das Wort ihm mit s, wie es die Liebe verlangt,
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Austösmlgt'tt vom äl. Kost:
des Buchstabcn-Räthsels: Romeo — Julia;
0 o L
ir
.1
L I
0
e
U j U L
8 I, U
!
1' ! 0
L j U L
I
U ! I , 8
I'l I U U
D
U LI
des Scherz-Räthsels: Marsch;
des Bilder-Näthsels: Man kann in wahrer Freiheit leben und doch
Alle Ue^ite riovl.'eWilterr.
Herausgegcbcn unter verantwortlicher Redaktion von Pani Krön er,
Drnck und Verlag der U u i o n D e n t s ch e V c r l a g s gr s e l l s ch a f t tu Stuttgart.
Das Buch f ü r A l l e.
Heft 22
H n rn o vii sclz e s.
Entschuldigt.
Richter: Bei dem Einbruch
in das Damenmäntelgefchäst
sollen Sie Ihrem Mann be-
hilflich gewesen sein; wie
kamen Sic dazu?
Angeklagte: Er hat frü-
her immer Sachen mitgebracht,
Widerlegt.
da hat er mich
gleich vor Ihnen
gewarnt!
Arrthmogripl).
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
2, 3, 9
3, 8, 9, 7, 8, 3 . . . .
4, 7, 8, 5, 8, 2, 5 . . .
5, 4, 3, 8, 9, 0, 7, 8, 3 .
0, 9, 10, 8, 3 . . , . .
7, 2, 1, 8, 3, 4 . . . .
8, 1, 8, 3, 8, 5, (>, 7, 8 .
9, 2, 10, 9, 4, 7 . . . .
10, 8, 5, 5, 8, 3, 4 , . .
eine Stadt in der Nheiuproviuz,
ein Schweizer Kanton,
ein altgriechischer Sagcnheld,
ein Jugendfreund Schiller's,
ein Getränk,
ein Baum,
eine Heldin aus dem Alten Testamente,
ein Theil eines Gastmahls,
Auflösung folgt im nächsten Heft.
SMiett-Zlälhsel'.
In einem Land voll Lieblichkeit,
Liegt Eins mit Zwei, verklärt durch Sagen,
Als stolze Burg aus alter Zeit.
Auf allen Burgen, die bestanden
Am Strand des Neckars und des Rheins
War sicher auch ein Zwei mit Eins,
Auflösnng folgt im nächsten Heft,
Auflösung folgt im nächsten Heft,
ZtätlM-Iistichoil.
Bringt mau das Wort Dir mit r, daß ein Freund aus Schwäche
gefehlt hat,
Schenke das Wort ihm mit s, wie es die Liebe verlangt,
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Austösmlgt'tt vom äl. Kost:
des Buchstabcn-Räthsels: Romeo — Julia;
0 o L
ir
.1
L I
0
e
U j U L
8 I, U
!
1' ! 0
L j U L
I
U ! I , 8
I'l I U U
D
U LI
des Scherz-Räthsels: Marsch;
des Bilder-Näthsels: Man kann in wahrer Freiheit leben und doch
Alle Ue^ite riovl.'eWilterr.
Herausgegcbcn unter verantwortlicher Redaktion von Pani Krön er,
Drnck und Verlag der U u i o n D e n t s ch e V c r l a g s gr s e l l s ch a f t tu Stuttgart.