Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

Aber noch fehlte dem Gotteshause ein wesentlicher Schmuck und
eine besondere Anziehung: die Reliquien eines Heiligen. Bald gelang es
dem neuen Kapitel, der Kirche die Reliquien des heiligen Abtes Leon-
hard, des Schirmherren der armen Gefangenen, zu verschaffen. Der Arzt
Heinrich von Wiener-Neustadt hatte sie mit grosser Mühe und vielen
Kosten aus fernen Landen in seine Heimath gebracht; auf Bitten des
Abtes Moritz vom Schottenkloster in Wien und des Mainzer Presbyters
Johannes, eines Vikars vom Frankfurter Domstifte, übersandte er 1323
den Arm des Heiligen dem Kapitel von St. Maria und Georg.1) Der neue
Heilige gab dann auch der Kirche und dem Stifte einen neuen Namen;
doch verblieb die alte Benennung St. Maria und Georg noch im ganzen
XIV. Jahrhundert in Geltung und erst am Ende desselben erhielt die Be-
nennung nach dem heiligen Leonhard die Oberhand, ohne die frühere
ganz verdrängen zu können.2)

Gleich in die ersten Jahre des neuen Stiftes fallen die erbitterten
Kämpfe zwischen Ludwig dem Bayern und dem Papstthum. Während
die übrige Weltgeistlichkeit in der Stadt sich in Parteien spaltete, blieb
das gesammte Leonhardsstift, eingedenk der ihm vom Kaiser erwiesenen
Gnade, diesem unerschütterlich treu. Das Wahrzeichen dieser politischen
Haltung des Stiftes sollen die alten Adler gewesen sein, welche auf dem
nördlichen Thurm und über der ehemaligen Kanzel auf der nördlichen
Aussenseite der Kirche angebracht waren. Der letztgenannte Adler hat 3

3 Das Uebersendungsscbreiben des Abtes Moritz an das Stift von 1323 Juli 14
bei Böhmer ITB 468; das bisher noch nicht gedruckte Begleitschreiben des eigentlichen
Schenkers, des Arztes Heinrich, mag aus einer Abschrift des XIV. Jahrhunderts im
Stadtarchiv (Leonhard-Bücher 31, Fol. 38a) hier folgen: „Honorabili viro et discreto
domino et magistro Nicolao dicto Rosa, scolastico ecclesie sancti Georgii in Francken-
vort, neenon ceteris prelatis et eiusdem ecclesie canonicis magister IJenricus physicus
in Wyenna dictus de nova civitate salutem et obsequium indefessum in quolibet
genere complacendi. ad auctoris vite magnificentiam eiusque nominis honorem et
gloriam, salutem fidelium et catholice fidei movementum et ob reverenciam vestram
et honestatem magnam et per precum instanciam quam plurimam domini Johannis
dicti de Maguncia presbiteri, ecclesie sancti Bartholomei vicarii, vobis sacratas reliquias
gloriosi ac sanctissimi confessoris et abbatis Leonardi, quas multis laboribus et ex-
pensis et promocionibus dominorum ac prelatorum conquisivi, ad salutem animarum
vestrarum et honorem ecclesie vestre et ad benedictionem populi et civitatis vestre
duxi transmittendas. rogo eciam, ut easdem sacratas reliquias videlicet sancti Leonardi
tarn tali reverencia et honore suscipere curatis, ut per hoc incrementum benedictionis
a domino et sancto Leonardo percipere gaudeatis. in huius missionis testimonium
vobis litteras venerabilis domini Mauricii abbatis ecclesie sancte Marie Scotorum in
Wyenna sigillo suo appenso transmittere procuravi. valete in domino. cetera vobis
lator presencium dominus .Johannes enucliabit. presentem vobis vero litteram sigillo
meo duxi roborandam. insuper domine et magister Nicolae hystoriam sancti Leonardi
cum legenda seiende ac magnificencie vestre transmitto.“

2) Nach der Kirche hiess die nahegelegene Mainzergasse im XIV. Jahrhundert
„vicus s. Georgii“, oder „vicus s. Mariae et Georgii“; daher auch die deutschen
Namen: Jürgengasse, Georgengasse, Jörgenpforte; 1430 aber: St. Leonhardsgasse.

X
 
Annotationen