-o-:
39 £ —
1)0geil eines Thors der Kapelle sollte damals in neuen Quadern ausgeführt
werden, was aber schliesslich doch unterlassen wurde. Aus dem Sommer
1490 hören wir dann von einer Verlegung der Thore, welche auch eine
Versetzung des Altars der 10000 Kitter erforderte. 1494 wurde das Grestühle
im Chor auf der Seite nach der Bendergasse umgebaut, um einen Ausgang
nach der Gasse frei zu legen.1)
In der zweiten Hälfte des XV. Jahrhunderts erscheint die bescheidene,
auf dem Samstags berge ganz nahe am Kathhause gelegene Kapelle immer
mehr als die eigentliche Kathskirche; die Arbeiten Eberhards von Fried-
berg und seiner Nachfolger bezweckten offenbar, auch am Aeusseren der 9
9 Heber alle diese Arbeiten vgl. folgende Einträge aus den Bürgermeister -
büchern (nach Kriegks Auszügen): 1442 Nov.: den buwemeistern zu s. N. die plaster-
steine gönnen und geben umb daz gelt. ■— 1448 Febr.: meister Eberhard den flecken
am Meyne gönnen czu s. N. buwe zu hauwen. — 1451 Dez.: die frunde zum torne
czu s. N. und den lettner daselbst abestellen. — 1458 Nov.: man sal s. N. thorn hoer
machen; s. N. thorn zu machen als daz model ist; her Heilman (einer der Bau-
meister) sal s. N. thorn machen laissen nach dem monster. — 1459 Febr.: s. N. thorn
mit bly zudecken und reinlich ußzumachen, zum glockel g (?) zu formen glocken zu
hencken und Stegen zu machen, als her Heilman für bait. — 1461 Sept.: s. N.
thorn die stöbe nit machen. — 1469 Juli: s. N. kirchen inwendig lassen bessern und
machen. — 1470 Mai: s. Jacobs altare in s. N. kirchen abetun und den fronebogen
und daz gewelbe stoppen und die kirche wissen lassen off die forme sant Johans
kirchen. — 1471 Juli: die frunde das gebelke und den glocken schrägen zus. N. besehen. —
1473 Jan.: das cleyn gluckelchin zu s. N. luden lassen, so des not ist, und die andern
nit luden und die strenge abetun lassen und zu stellen, die andern ander zu hencken. —
1473 Juli: das stule gebeude off s. N. thorn hernach anders und togelich machen. -
1475 Nov.: den glocke schrene zu s. N. machen lassen und verdingen. — 1490 Juli:
s. N. kirche besichtigen laissen, die dore zu versetzen. — 1494 Jan.: das gestultz in
s. N. chore gein den bendern machen laissen, dass man zu den noten zu der thore
uß und inen komen möge. — Dazu folgende Auszüge aus den Baurechnungen,
besonders Ugb C 5 Nr. II: 1450: 80 fl. als meister Eberhard Frideberger off daz ge-
dingze des letteners off sin arbeid geben ist. — 1457: so. .. sin meister Eberhard
verandelaget 80 fl. off einen lettener zu buwen, do doch dem radt nu beduncket, daz
iß an der kirchen nit schicklich, sunder zu vil hinderlich ist, und daz han abestellen,
und also so hat meister Eberhard verrechent, daz er umb steyn und czu hauwen die
80 fl. oder mee ußgeben habe und die steyn do steen und s. N. sin biß off eynen
buwe, waz man domyde tun wirt. — 1459: Notandum als s. N. alder thorn gesche-
diget war, daz er off ein syte hing und sich von tage zu tage mee ergerte, und die
werglude, als sie den zu mee male besahen, den mit deinem kosten nit truweten zu
versorgen und zu behalden und rieden den abeczubrechen, off das nit grosser schade
davon geschee, und als s. N. dan etwas geldes von jaren zu jaren gesammelt hatte,
als davor in disem buchen zu lesen ist, befalhe der rad nach rade der werglude den
thorn abezubrechen, den zu bessern und wider zu machen, und ordente sin frunde
darczu, die den mit helffe G-odes und zu lobe Gode, siner lieben muter Marien, sant
Niclas, sant Jacob dem nuwen patronen uud allem hiemelischen here nu also wider
gemacht und gebuwet han. — 1466 Mai: . . . als man den gibel abebrach und das
crucze abehub. — 1467: item 60 U meister Hansen von Lieche, Joffridt und Heynrich
Kalen muerern von der lenen uff s. N. kirchen zu setzen, den steynen durchsichtigen
ercker zu hauwen, den ercker uff der Stegen zu muern und etliche Stegen drappen
zu legen und zu hauwen, als man yn das also verdinget hat.
39 £ —
1)0geil eines Thors der Kapelle sollte damals in neuen Quadern ausgeführt
werden, was aber schliesslich doch unterlassen wurde. Aus dem Sommer
1490 hören wir dann von einer Verlegung der Thore, welche auch eine
Versetzung des Altars der 10000 Kitter erforderte. 1494 wurde das Grestühle
im Chor auf der Seite nach der Bendergasse umgebaut, um einen Ausgang
nach der Gasse frei zu legen.1)
In der zweiten Hälfte des XV. Jahrhunderts erscheint die bescheidene,
auf dem Samstags berge ganz nahe am Kathhause gelegene Kapelle immer
mehr als die eigentliche Kathskirche; die Arbeiten Eberhards von Fried-
berg und seiner Nachfolger bezweckten offenbar, auch am Aeusseren der 9
9 Heber alle diese Arbeiten vgl. folgende Einträge aus den Bürgermeister -
büchern (nach Kriegks Auszügen): 1442 Nov.: den buwemeistern zu s. N. die plaster-
steine gönnen und geben umb daz gelt. ■— 1448 Febr.: meister Eberhard den flecken
am Meyne gönnen czu s. N. buwe zu hauwen. — 1451 Dez.: die frunde zum torne
czu s. N. und den lettner daselbst abestellen. — 1458 Nov.: man sal s. N. thorn hoer
machen; s. N. thorn zu machen als daz model ist; her Heilman (einer der Bau-
meister) sal s. N. thorn machen laissen nach dem monster. — 1459 Febr.: s. N. thorn
mit bly zudecken und reinlich ußzumachen, zum glockel g (?) zu formen glocken zu
hencken und Stegen zu machen, als her Heilman für bait. — 1461 Sept.: s. N.
thorn die stöbe nit machen. — 1469 Juli: s. N. kirchen inwendig lassen bessern und
machen. — 1470 Mai: s. Jacobs altare in s. N. kirchen abetun und den fronebogen
und daz gewelbe stoppen und die kirche wissen lassen off die forme sant Johans
kirchen. — 1471 Juli: die frunde das gebelke und den glocken schrägen zus. N. besehen. —
1473 Jan.: das cleyn gluckelchin zu s. N. luden lassen, so des not ist, und die andern
nit luden und die strenge abetun lassen und zu stellen, die andern ander zu hencken. —
1473 Juli: das stule gebeude off s. N. thorn hernach anders und togelich machen. -
1475 Nov.: den glocke schrene zu s. N. machen lassen und verdingen. — 1490 Juli:
s. N. kirche besichtigen laissen, die dore zu versetzen. — 1494 Jan.: das gestultz in
s. N. chore gein den bendern machen laissen, dass man zu den noten zu der thore
uß und inen komen möge. — Dazu folgende Auszüge aus den Baurechnungen,
besonders Ugb C 5 Nr. II: 1450: 80 fl. als meister Eberhard Frideberger off daz ge-
dingze des letteners off sin arbeid geben ist. — 1457: so. .. sin meister Eberhard
verandelaget 80 fl. off einen lettener zu buwen, do doch dem radt nu beduncket, daz
iß an der kirchen nit schicklich, sunder zu vil hinderlich ist, und daz han abestellen,
und also so hat meister Eberhard verrechent, daz er umb steyn und czu hauwen die
80 fl. oder mee ußgeben habe und die steyn do steen und s. N. sin biß off eynen
buwe, waz man domyde tun wirt. — 1459: Notandum als s. N. alder thorn gesche-
diget war, daz er off ein syte hing und sich von tage zu tage mee ergerte, und die
werglude, als sie den zu mee male besahen, den mit deinem kosten nit truweten zu
versorgen und zu behalden und rieden den abeczubrechen, off das nit grosser schade
davon geschee, und als s. N. dan etwas geldes von jaren zu jaren gesammelt hatte,
als davor in disem buchen zu lesen ist, befalhe der rad nach rade der werglude den
thorn abezubrechen, den zu bessern und wider zu machen, und ordente sin frunde
darczu, die den mit helffe G-odes und zu lobe Gode, siner lieben muter Marien, sant
Niclas, sant Jacob dem nuwen patronen uud allem hiemelischen here nu also wider
gemacht und gebuwet han. — 1466 Mai: . . . als man den gibel abebrach und das
crucze abehub. — 1467: item 60 U meister Hansen von Lieche, Joffridt und Heynrich
Kalen muerern von der lenen uff s. N. kirchen zu setzen, den steynen durchsichtigen
ercker zu hauwen, den ercker uff der Stegen zu muern und etliche Stegen drappen
zu legen und zu hauwen, als man yn das also verdinget hat.