Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste — 5.1759

DOI Artikel:
Winckelmann, Johann Joachim: Anmerkungen über die Baukunst der alten Tempel zu Girgenti in Sicilien
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66503#0251

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
der alten Tempel. 241
Da nun der Tempel des Jupiters, von welchem
wir reden, nicht geendiget wurde; so geschähe es mit
der Zeit, daß man ganz nahe an dem Tempel hinan
Häuser bauete, und endlich wurde der Tempel ganz
von andern Gebäuden umgeben: -dieses iß der Ver-
stand der Worte des Diodorus, die, wie es mir
scheint, von niemanden verstanden sind. iL/
7-öt^Ä/ 7-A o'ttL2^S^0VV7-E) -LN-
7-äc s't-Lür-L Die lateini-
sche Übersetzung des ersten Comma ist: Lum M aä
parieres U8^ue tem^la eäucant. Man lese an statt
7-or) t/LÄ), und übersetze es: Lum M aä
^ariete8 U8<^ue aeäilieiig labricanäig aeceäe-
rent. Im zweyten Comma lesen Henr. Stepha-
nus und Rhodomann, an statt in cir-
cuitu, eolumnl8. Weßeliug suchet beyde Wörter
zu behalten, und meinet, man müsse
oder -cr-^Äs-t x,tor/^ lesen. Ich bleibe hier bey dem
gedruckten Text, und der sprachkundige Leser wird
ohne akademische Weitläufigkeit hier einsehen, ob
diese Gelehrte den Text verstanden haben, und wel-
che Erklärung vorzuziehen ist. Der französische
Ueberfttzer springet wie ein leichter Tänzer über diese
Stelle hin.
* * * 2
* -ft * * 4-
Diese kurze Abhandlung kann auf die nachläs-
sige Untersuchung der übriggebliebnen Gebäude in
Griechenland selbst zu schließen Anlaß geben. Ein
Tempel z. E. wie der zu Sunium, dem attischen Vor-
gebirge, auf 17 ganzen Säulen, verdienet mehr Auf-
Q r merksamkeit,
 
Annotationen