Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bergner, Heinrich [Hrsg.]
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 24): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Naumburg — Halle a. d. S., 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25507#0358
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Naumburg. Die Domfreiheit. — Die Stadtbefestigung.

301

Md) wir armen 3iegenU5ö'<fe
lüie bereit man unfre Kb'efe,

Muf Motb ©Ob, ©run u. S^war^en (Eorbuau
Damit bebient fi# febermatin.

Verschwunden ist dagegen der Mohr, im Kriegsschmuck auf die Wand gemalt,
mit der Unterschrift: ©ebente ZI. Juni J7J4-

Mu$ uad> bem großen £ranb
IDerb icb ber iTCo^r genannt
Xtnb fiel; in ©alte* l>anb.

Ebenso das Haus „5um ©olbnen Cöwen J757“, jetzt Brüderstift.

Die Stadtbefestigung.

Lepsius, Kl. Sehr. I. 147 aus Naumb. Kreisbl. 1826 u. 42. S. Stadtplan.

Wäre man nach 1820 schonender mit den alten Befestigungswerken um-
gegangen, so könnte heute Kaumburg ein kleines Nürnberg darstellen. So ist
aber nur das prächtige Marientor und einige Mauerzüge erhalten. — Schon bei
der Stiftsverlegung 1028 war die Festigkeit des Ortes — locus munitus — im
Gegensatz zu dem offenen Zeitz ausschlaggebend, damals offenbar nur auf die
Burg, das Georgenkloster und etwa die Freiheit beschränkt. So hatte die Burg
 
Annotationen