■f- 52 -*■
/
\
Hon öer Keliausstellung in chhieago.
Porzellanterrine
Aus der kgl. ssorzellanmanufaktur zu Nynixhenburg. (Unter Benützung alter Modelle.)
der zwölf Himmelszeichen versehen, die Madonna, sowie die Wappen
und Fahnen sind auf Gold emaillirt. Getragen wird das Schiff von
einer Indianerin, deren Gürtel, Halskette und Armreife mit Edel-
steinen geschmückt find; sie steht auf goldschimmerndei» Gestein, welches
aus einer runden, zur Aufnahme von Blumen dienenden Schale auf-
steigt, Die Außenseite der letzteren schmücken außer Smaragden,
Saphiren, Rubinen und Perlen drei weibliche Köpfe als Allegorien
der alten Welt: Europa, Asien, Afrika; das Ganze ruht auf drei
Krystallkugeln und einem dreiseitigen Fuß aus Levanto-Marmor. —
Darstellung ungefähr in halber wirklicher Größe.
Taf, 25. Seidendan> ast. Aus der Kunstweberci Jos. Ebner
& Eie., München.
Der hier dargestcllte Seidendamast ist eine Reproduktion eines
alten Stoffes, der sich im Besitz des Malers Prof. Fr. v. Lenbach be-
sindet; der Stoff wurde (roth in roth) auch zur Wandbespannung des
Repräsentationssaals für das deutsche Kunstgewerbe in Lhicago (Taf. 8,
Ejeft 3In) verwendet.
Taf. 26. Dekorationsstudien. Aus Gerlach, „Festons
und dekorative Gruppen" (Oerlag von Gerlach & Schenk, Wien),
vgl. hierüber S. \<) ff.
Tof. 23. Salon-Ecke. Entworfen von Architekt Lman. Seidl,
München; ausgcführt von verschiedenen Münchener Werkstätten. Nach
Photographie gezeichnet von L. F. w'eysser, München.
Der Entwurf zu diesem Salon stammt von Architekt Lmanuel
Seidl-München, dem gegenwärtigen Inhaber der Firma Seitz §c Seidl-
München ; aus den Ateliers derselben, sowie aus jenen der Firma F.
Radspieler & Co. gingen die Möbel hervor. Letztere Firma hat auch
die nur theilweise zu sehende Nische (links), sowie den Spiegel über
dem Kamin gefertigt; den Kamin selbst lieferte die Marmorschleiferei
Kiefer in Kiefersfelden. Ferner waren an der Zusammenstellung des
Ganzen — soweit dasselbe auf unserer Abbildung zu sehen ist — be-
theiligt : Jos. Ebner & Co. (Möbelbezüge), Prof. R. Gebhardt (ge-
malter Gobelin), Raxpa & Giobbe (Stuckxlafond), die Porzellanmanu-
faktur Nymxhenburg (Nippes-Figuren).
Taf. 2H. Tafelaufsatz (Columbus-Schiff), von Hofgold,
fchmied Th. Heiden, München; Modell zur Schale von Bildhauer
Gg. Pezold, München. Nach Photographie gezeichnet von C. F.
We^sfer, München.
Dieser Tafelaufsatz nimmt Bezug auf die Entdeckung Amerikas,
indem das Schiff „Santa Maria" des Colunibns in möglichst getreuer
Nachbildung den Grundgedanken ausmacht; dasselbe ist mit Aetzungen
hierzu „Beiblatt" Ar. 7
verantw. Red.! Prof. L. Gmelin. — herausgegeb. v. bayer. Kunstgewerbevercin. — Co,nm.-Verl. v. HI. Echorß. — Druck v. Knorr H virtb, München.
/
\
Hon öer Keliausstellung in chhieago.
Porzellanterrine
Aus der kgl. ssorzellanmanufaktur zu Nynixhenburg. (Unter Benützung alter Modelle.)
der zwölf Himmelszeichen versehen, die Madonna, sowie die Wappen
und Fahnen sind auf Gold emaillirt. Getragen wird das Schiff von
einer Indianerin, deren Gürtel, Halskette und Armreife mit Edel-
steinen geschmückt find; sie steht auf goldschimmerndei» Gestein, welches
aus einer runden, zur Aufnahme von Blumen dienenden Schale auf-
steigt, Die Außenseite der letzteren schmücken außer Smaragden,
Saphiren, Rubinen und Perlen drei weibliche Köpfe als Allegorien
der alten Welt: Europa, Asien, Afrika; das Ganze ruht auf drei
Krystallkugeln und einem dreiseitigen Fuß aus Levanto-Marmor. —
Darstellung ungefähr in halber wirklicher Größe.
Taf, 25. Seidendan> ast. Aus der Kunstweberci Jos. Ebner
& Eie., München.
Der hier dargestcllte Seidendamast ist eine Reproduktion eines
alten Stoffes, der sich im Besitz des Malers Prof. Fr. v. Lenbach be-
sindet; der Stoff wurde (roth in roth) auch zur Wandbespannung des
Repräsentationssaals für das deutsche Kunstgewerbe in Lhicago (Taf. 8,
Ejeft 3In) verwendet.
Taf. 26. Dekorationsstudien. Aus Gerlach, „Festons
und dekorative Gruppen" (Oerlag von Gerlach & Schenk, Wien),
vgl. hierüber S. \<) ff.
Tof. 23. Salon-Ecke. Entworfen von Architekt Lman. Seidl,
München; ausgcführt von verschiedenen Münchener Werkstätten. Nach
Photographie gezeichnet von L. F. w'eysser, München.
Der Entwurf zu diesem Salon stammt von Architekt Lmanuel
Seidl-München, dem gegenwärtigen Inhaber der Firma Seitz §c Seidl-
München ; aus den Ateliers derselben, sowie aus jenen der Firma F.
Radspieler & Co. gingen die Möbel hervor. Letztere Firma hat auch
die nur theilweise zu sehende Nische (links), sowie den Spiegel über
dem Kamin gefertigt; den Kamin selbst lieferte die Marmorschleiferei
Kiefer in Kiefersfelden. Ferner waren an der Zusammenstellung des
Ganzen — soweit dasselbe auf unserer Abbildung zu sehen ist — be-
theiligt : Jos. Ebner & Co. (Möbelbezüge), Prof. R. Gebhardt (ge-
malter Gobelin), Raxpa & Giobbe (Stuckxlafond), die Porzellanmanu-
faktur Nymxhenburg (Nippes-Figuren).
Taf. 2H. Tafelaufsatz (Columbus-Schiff), von Hofgold,
fchmied Th. Heiden, München; Modell zur Schale von Bildhauer
Gg. Pezold, München. Nach Photographie gezeichnet von C. F.
We^sfer, München.
Dieser Tafelaufsatz nimmt Bezug auf die Entdeckung Amerikas,
indem das Schiff „Santa Maria" des Colunibns in möglichst getreuer
Nachbildung den Grundgedanken ausmacht; dasselbe ist mit Aetzungen
hierzu „Beiblatt" Ar. 7
verantw. Red.! Prof. L. Gmelin. — herausgegeb. v. bayer. Kunstgewerbevercin. — Co,nm.-Verl. v. HI. Echorß. — Druck v. Knorr H virtb, München.