Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

\
eltmiMimg in
von L. Ginelin.
(Fortsetzung.)
ZN vergleich mit den Ausstellungsgruppen Frank-
reichs zeigt deutlich, welche Vortheile ein in
großen Ausstellungen erfahrenes Land vor andern
voraus hat. Wenn man, wie in Paris, für jede
Ausstellung stets auf einen soliden Kern von Ausstellern
mit Sicherheit rechnen kann und wenn anderseits diese Aus-
steller zu den Arrangeuren das unerläßliche vertrauen haben,
dann lassen sich freilich alle Dispositionen mit mehr Ruhe
und Sicherheit treffen und zu einem einheitlichen Ganzen
verarbeiten, als wenn erst lange uin Aussteller geworben
werden muß. Der Wangel an Klarheit und Einheit in der
Gefammtanordnung ist entschieden dasjenige, was bei der
deutschen Gruppe im Manufactures Building- am störendsten
auffällt; jene fachlichen oder künstlerischen Gruppen, welche
geschlossen ausgetreten sind, liefern den Beweis, daß es bei
geeigneter Organisation und namentlich frühzeitiger An-
meldung sehr wohl möglich gewesen wäre, auch der deutschen
Gruppe jenes Gepräge von-Einheitlichkeit zu geben, das be-
sonders bei der französischen Abtheilung so wohlthuend be-
rührt. So wenig wir eine solche Eentralisation herbeisehnen,
*) 3m ersten Theil dieses Berichts (ffeft 9 & ;o) sind aus
den Morten „zu geben'- ausgefallen, was wir zu corrigircn bitten.
— CO
wie sie das französische Kunstgewer =_r
sehr möchten wir doch empfehlen, E_
Ausstellungen noch mehrj künstlerisck " ^
Durchführung des Ausstellungsgedan E_
in Chicago geschehen, um gerade d = ^
Alles zu vermeiden, was etwa an di E
riffenheit Deutschlands erinnern kön E"o
Können nicht fehlt, wußte man in (E~~
möge die in vielen einzelnen Theilen =-
lerische Durchbildung nun auch die i E-51
muthigen, künftighin ihre Angelege =-
die pände der künstlerischen Leiter zu E_?
es diesmal theilweise geschehen — =_
solch komplicirten Organismus dadt E ^
von vornherein die Zuweisung ganz §
Bedingung des Ausstellens machen. E ^
Wie Deutschland seiner Abtheil E
eine Barockfa^ade vorgesetzt hat, so E'
Oesterreich: in der Witte der Pc E-^
durchbrochenen Kuppelaufbau, dan E-
—
Sette 62 Spalte rechts Zeile 29 die Worte „ein E
— co
__ — C\J
Zeitschrift des Bayer. Aunstgewerbe-vereins München. m
Nackdruck verboten
co
n
O
■O
0
er
c 5
0 I
O "
>
0
0
oÖ
c
0
0
ö
L
o
o
eltmiMimg in
von L. Ginelin.
(Fortsetzung.)
ZN vergleich mit den Ausstellungsgruppen Frank-
reichs zeigt deutlich, welche Vortheile ein in
großen Ausstellungen erfahrenes Land vor andern
voraus hat. Wenn man, wie in Paris, für jede
Ausstellung stets auf einen soliden Kern von Ausstellern
mit Sicherheit rechnen kann und wenn anderseits diese Aus-
steller zu den Arrangeuren das unerläßliche vertrauen haben,
dann lassen sich freilich alle Dispositionen mit mehr Ruhe
und Sicherheit treffen und zu einem einheitlichen Ganzen
verarbeiten, als wenn erst lange uin Aussteller geworben
werden muß. Der Wangel an Klarheit und Einheit in der
Gefammtanordnung ist entschieden dasjenige, was bei der
deutschen Gruppe im Manufactures Building- am störendsten
auffällt; jene fachlichen oder künstlerischen Gruppen, welche
geschlossen ausgetreten sind, liefern den Beweis, daß es bei
geeigneter Organisation und namentlich frühzeitiger An-
meldung sehr wohl möglich gewesen wäre, auch der deutschen
Gruppe jenes Gepräge von-Einheitlichkeit zu geben, das be-
sonders bei der französischen Abtheilung so wohlthuend be-
rührt. So wenig wir eine solche Eentralisation herbeisehnen,
*) 3m ersten Theil dieses Berichts (ffeft 9 & ;o) sind aus
den Morten „zu geben'- ausgefallen, was wir zu corrigircn bitten.
— CO
wie sie das französische Kunstgewer =_r
sehr möchten wir doch empfehlen, E_
Ausstellungen noch mehrj künstlerisck " ^
Durchführung des Ausstellungsgedan E_
in Chicago geschehen, um gerade d = ^
Alles zu vermeiden, was etwa an di E
riffenheit Deutschlands erinnern kön E"o
Können nicht fehlt, wußte man in (E~~
möge die in vielen einzelnen Theilen =-
lerische Durchbildung nun auch die i E-51
muthigen, künftighin ihre Angelege =-
die pände der künstlerischen Leiter zu E_?
es diesmal theilweise geschehen — =_
solch komplicirten Organismus dadt E ^
von vornherein die Zuweisung ganz §
Bedingung des Ausstellens machen. E ^
Wie Deutschland seiner Abtheil E
eine Barockfa^ade vorgesetzt hat, so E'
Oesterreich: in der Witte der Pc E-^
durchbrochenen Kuppelaufbau, dan E-
—
Sette 62 Spalte rechts Zeile 29 die Worte „ein E
— co
__ — C\J
Zeitschrift des Bayer. Aunstgewerbe-vereins München. m
Nackdruck verboten
co
n
O
■O
0
er
c 5
0 I
O "
>
0
0
oÖ
c
0
0
ö
L
o
o