Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Blümel, Carl; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts / Ergänzungs-Heft: Griechische Bildhauerarbeit — Berlin, Leipzig, Band 11.1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42528#0083
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TAFELN

Die eingeklammerten Zahlen beziehen sich auf die Beschreibung unvollendeter Skulpturen Nr. i—47.

Abb. 1 S. 1.

Abb.
2
S.
15-
Abb.
3
S.
18.
Abb.
4
s.
19-
Abb.
5
S.
24.
Abb.
6
s.
27.
Abb.
7
s.
27.
Abb.
8
s.
31-
Abb.
9
s.
38.
Abb.
IO
s.
43-
Abb.
11
s.
43-
Abb.
12
s.
48.
Abb.
13
s.
49-
Abb.
14
s.
5°-
Abb.
15
s.
5i-
Abb.
16
s.
52-
Abb.
17
s.
69.
Abb.
18
s.
70.

Gemme mit der Darstellung eines Bildhauers, der eine Büste modelliert (13,1 X 11,51 mm).
New York, Metropolitan Museum. G. Richter, Catal. of engraved gems S. 84 Taf. 33
Nr. 118.
Gemme mit der Darstellung eines Handwerkers, der den laufenden Bohrer bedient. London,
Brit. Museum Nr. 645. H. Middleton, The engraved gems of dass, times S. 105 Abb. 21.
Krönung Mariä aus Orvieto. Neue Aufnahme.
Frau mit Säule aus Orvieto. Neue Aufnahme.
Reliefplatte aus dem kleinen Fries des Nereidenmonuments. London, Brit. Museum. A. H.
Smith, Catal. Bd. 2 Nr. 908. Mansell 2154 (rechte Hälfte).
Gemme mit der Darstellung eines Bildhauers mit Lot vor einer Herme (13,1 X 10.32 mm).
New York, Metropolitan Museum. G. Richter, Catal. of engraved gems S. 72 Taf. 29 Nr. 89.
Gemme mit der Darstellung eines Bildhauers mit Lot vor seinem Tonmodell. Sammlung
zu Gotha. Neue Aufnahme.
Darstellung des Meßverfahrens mit dem Lot.
Rückseite der Hermesgruppe, Olympia. Nach Abguß. Phot. d. arch. Seminars Berlin Nr. 200.
Mantel der Rednerstatue des Kleomenes. Paris, Louvre. Alinari 22 668.
Mantel des Hermes, Olympia. Phot. d. Marburger Seminars Nr. 167.
Weihrelief mit Meißel und Schlegel eines Bildhauers. New York, Metropolitan Museum.
G. Richter, Bull, of the Metropol. Mus. 21, 1926, 260 Abb. 6.
Archaischer männlicher Torso aus Milet (3), Konstantinopel. Mus. Phot. 1999 links.
Archaische Jünglingsfigur auf Naxos (4). Aufnahme Dr. G. Weiter.
Männliche Gestalt von Pentelikon (5). Melanges Nicole 401 Taf. 1 Abb. 1.
Widderträger auf Thasos (7). BCH. 47, 1923, 539 Abb. 10.
Weiblicher Kopf mit Helm (44). Athen, Nationalmuseum. Neue Aufnahme.
Frauenkopf (45). Athen, Nationalmuseum. Neue Aufnahme.

Taf. 1.

Taf. 2.

Taf. 3 u.
Taf. 5.
Taf. 6.
Taf. 7.
Taf. 8.

Werkzeuge des Bildhauers, a) Spitzmeißel, b) Schlag- oder Breiteisen, c) Rundmeißel, d) Zahn-
eisen, e) Stockhammer, f) Spitzhammer, g, h) Raspeln, i) Laufender Bohrer, k) Bohrer, 1) Brust-
leier oder Brustwinde.
Ägyptische Skulpturen. Kairo, Museum. M. C. C. Edgar, Catal. general des Antiquites figyptiennes
du Musee du Caire.
a) Nr. 33 314 Statuette eines knienden Mannes.
b) Nr. 33 303 Statuette eines stehenden Mannes.
c) Nr. 33 309 Statuette eines knienden Mannes.
4. Kolossale Statue eines Gottes im Steinbruch auf Naxos (1). Inst. Phot. Naxos 3, 4.
Männliche Gestalt (2). Athen, Nationalmuseum. Vorder- und Rückenansicht. Neue Aufnahmen.
Dieselbe (2). Seiten- und Dreiviertelansicht. Neue Aufnahmen.
Jugendlicher Kopf (6). München, Glyptothek. Vorderansicht. Neue Aufnahme.
Derselbe (6). Seitenansicht. Neue Aufnahme.
 
Annotationen