Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Im solgenden geben wir die Hrundzüge der Hinteilung und die üuf-
stellung der Shemala nach einem vorläufigrn Plane, dcr indcs nus nwhl-
motivierlen Wunsch der Autorcn. sowie siir den Iall, dah das Interesse drs
publikums eine weitrr gehendr Detaillierung crivünscht erschcineu läht, noch
niannigfache Vcrändrrungen, Erweiterungen und Aussiillungen crsahreii kann.

Nnturwislciischnftcii.

Astronomie: Erde u. Mond. — Die Sonne, Planeten, Satetliten. — Kometen,
Sternschnuppen, Meteorschwärme, Feuerkugeln ic. — Astrognosie und die
Fixstern-Astronomie.

Goologie, Geogiiosie u. Bergwesen: Die Erde als Weltkörper, das Relief
der Erde, ihr Jnneres, ihre Entstehung. — Die Niveauveränderungcn der
Erde. — Die Gebirge, ihr Bau und ihre Entstehung. — Die Erdb'eben u.
der Vulkanismus der Erde. — Die an der Veränderung der Erdoberfläche
thätigen Kräfte (Quellen, Flüsse, Eisströme rc.), Ablagerung dcr Zerstörungs-
produkte.Mitwirkung tierischen u. pflanzlichen Lebens. — Die Versteinerungen.
„Leitfossilien". — Die verschiedcnen sedimentären Formatwuen.— Geologie
von Österreich-klngarn, Deutschlaud, England, Fraukrcich, Amerlka. — 4>ie
Geologie uud ihr Verhältnis zu den übrigen Wisseuschasten. — Die Geschichte
der Geologie. — Der Ozean u. die Binuenmeere. — Die nutzbarcn Mine-
ralien u. ihre Gewinnung (ikbersicht des Bergbaues). — Die fojsilen Brenn-
stoffe (Torf, Braunkohlc, Steinkohle, Anthracit u. Kohlcnbergbau).

Physik, Lhcmie u. Alctcorologie: Das Wesen der Körpcr (Gase, Flüssig-
keiteu, seste Körper, Krystalle u. die Gesctze der Beweguug, Masscnauziehiing,
Bewegung). — Die Welt der Atome (Bau u. Wesen des Stosjs, Kohäsioü,
Adhäswn, chemische Anziehung). — Die Lust (Natur u. Eigenschaftcn der
Luft, die Atmosphäre, Luftdruck, Windströmungcn, Principien der Ventilation,
Luftschiffahrt), die Luft im Dicnste der Technik (pucumatische Apparate, Lust-
pumpen, atmosphärische Eisenbahnen). — Das Wasser (Eigeiischaftcu, Quellen,
Bäche, Fliisse, Nebcl, Thau, Rcgen, Schnee, Hagel, Gletscher, künstliches Eis).

— Beleuchtungsstoffe. — Das Eisen (Eisenerze, Geschichte der Gcwinnung
des Eisens, Eisenhüttenwesen, Verarbeitung des Eisens, Stahl). — Die
edlen Metalle (Quecksilber, Silber, Gold, Platin u. a., Gewinuung u. Ver-
wendung). — Die unedlen Metalle (Kupfer, Wismut, Kadmium, Blei, Zinn,
Zink, Antimon, Arsen, Kobalt, Nickel, Mangan, Aluminium rc.). — Das
Glas (Geschichte, Eigenschaften, Fabrikalion, Vcrwendung, Hartglas, optische
Gläser, künstlichc Edclsteine). — Thon u. Porzellan (das Ganze der Keramik).

— Die Nichtmetalle (Schwefcl, Phosphor, Selen, Tellur, Chlor, Jod, Brom,
Fluor, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Kiesel, Kohlenstoff). — Salze u.
Säuren (Jnbegriff der chcmischeu Fabrikation, Salineuwesen, Soda, Schwefel-
säure ic.). — Die natürlichen und künstlichen Farbstoffe (Pflanzenfarbstoffe,
tierische Farbstofse, Mineralsarben, Teersarben und Überblick iibcr das Wejen
der Färberei). — Die Produkte der Gähinng (Wein, Bier, Branmwein,
Essig, dann Fäulnis und Verwesung). — Die Chemie des täglichen Lebens
(Chemie der Ernährung, Nahrungsmittel, ihrc Wahl u. Zuvcreitung). —
Pflanzen u. Tierstoffe im Dienste des Kulturlcbens (Faserstosse, Gewebe,
Zeuge und ihre Verarbeitung, tierische Häute, Leder, Fette u. Öle und ihre
Berwertung). — Elektrizität u. Magnetismus im Dienste des Verkehrs (Tele-
qraphic, Telephvnie, elektrische Eisenbahnen). — Das elektrische Licht. —
Wärme u. Licht (das Theoretische Uber Licht u. Wärme als Bewegungser-
schcinungen u. ihre praltische Bedeutung). — Photographie u. Lichtdruck'sdas
Gesamte über die chemischen Wirkungen des Lichtes). — Das Reich dcr Töne
(derSchall u. seine Gcsetze, musikalische Jnstrumente). — Die Witterungskunde.
 
Annotationen