Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Blümner, Hugo
Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern (Band 4) — Leipzig, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4952#0042
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ihrem Ei
überliefert.

1 A,Jl'itai]iei])t
be'l)ergw^e{
entheila ^

1 '}ir-.^üJaclite;
lr«u graben^

aag mühselig;

l,,,IM'i'i kaiserli

onien erfabi

ch wurde mit,

oilber gewoii

ten Welt nanu
gefunden und

»Tüpda' exoua &
Führte Bemerknsj

-i) nicht richtig,
in 'J'lit'il des heul
der römischen 1
er aufgenommen:
»r Kcv. arche'ol
I als Quelle für

gejiwg

iren,

diel

,ü iruti di negarc

fus euudem
s quaerendis *
jionibus cnrndan
.im infra moliri.

in PannoniarD»

hie. Cosm- \
Iberbarreß nf1

- 39 -

wonnen wurde, müssen wir hier jener schon oben kurz be-
rührten Frage gedenken, welche in neuerer Zeit in einer kaum
übersehbaren Fülle von Abhandlungen oder eigenen Büchern
behandelt und der Gegenstand eines ausserordentlich lebhaften,
ja nicht selten mit grösster Erbitterung geführten Kampfes
gewesen ist; die Frage nämlich, ob es eine Zeit im Alterthum
gegeben habe, wo man sich auf die Gewinnung und Verar-
beitung des Eisens noch nicht verstand und Waffen, Werk-
zeuge und Geräthe, für welche man später das härtere Eisen
oder den daraus gewonnenen Stahl zu verwenden pflegte,
lediglich aus der durch Legirung von Kupfer und Zinn her-
gestellten Bronze (Erz) anzufertigen wusste. Freilich ist diese
Frage unter blosser Berücksichtigung des klassischen Alter-
timms nicht zu erledigen; die prähistorische Erforschung des
gesammten Europas und auch noch darüber hinaus müsste da'
bei in Betracht gezogen werden. Aber wir wollen und können
uns hier nicht auf eine so eingehende Behandlung dieser Frage,
obgleich dieselbe sehr eng mit der Technologie der Metalle
zusammenhängt, einlassen, da wir damit Ziel und Umfang
unserer Aufgabe weit überschreiten und den Eaum eines
eigenen Bandes dafür beanspruchen müssten; wir müssen uns
daher damit begnügen, nur insoweit der Frage etwas näher
zu treten, als sie sich auf Griechen und Römer, resp. auf die-
jenigen Völker, von denen wir überhaupt bestimmte Kunde aus
dem Alterthum überkommen haben, bezieht. Ein entscheiden-
des Urtheil aber in dieser Frage abgeben zu wollen, massen
wir uns um so weniger an, als dazu neben der ausgedehntesten
Kenntnis» der prähistorischen Archäologie nur umfassende Er-
fahrung auf technischem Gebiete befähigen würde.1)

l) Die ältere Litteratur über diesen Gegenstand verzeichnet Host-
mann im Archiv für Anthropol. VIII (1875) S. 292, Anrn. 1. Von
Hostmann selbst ist, abgesehen von diesem Aufsatz, noch zu ver-
gleichen ebd. IX (1877), S. 197 ff. und Bd. XII (1880), S. 431 ff. Haupt-
werke in dieser Frage, soweit sie auch das klassische Alterthum in Be-
tracht ziehen und sich nicht lediglich auf den Norden Europas beschränken,
sind aus neuerer Zeit: Kos sign ol, Les metaux dans Pantiquite. Paris
1863. Petersen, Ueber das Verhältniss des Bronzealters zur historischen
Zeit bei den Völkern des Alterthums, Hamburg 1868. Iiougemont,
Die Bronzezeit oder die Semiten im Orient, übers, von C. A. Keerl.
 
Annotationen