Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Blümner, Hugo
Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern (Band 4) — Leipzig, 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4952#0234
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext




ad si

6 h

. ihm

- hl



■ n ad

:>, ciass b
inst so *

all.'. äte
sten Zusto

vll U. 8.

ff,

Yorzie ^
Pressen,

in wan«''
dann üb*
luren, ^
•n endlich
Hüssigeu

v Formel1

- 229 —

lassen, mit dein weichsten Material der Technik, mit Wachs
oder Thon. So nehmen denn die Metalle eine gewisse Doppel-
stellung ein, indem sie ebensowohl der Arbeit in weichen
Stoffen, als der in harten Stoffen zuzurechnen sind.1)

§ 12.
Die Verarbeitung der Metalle in festem, kaltem Zustande.

Quatremere de Quincy, Le Jupiter Olympien p. 75 sqq.
Becker, Artikel Caelatura in gauly's Realencyklopädie II, 41 ff.
Daremberg et Saglio, Dictionn. des Antiqaites, Art. Caelatura,
I, 778 ff. (von E. Saglio).

1) Metall als dehnbarer Körper; Siech- und Drahtarbeit

(Toreutik, Caelatur).

Schon auf der frühesten Stufe der Metallarbeit musste
die Beobachtung, dass die weichen Metalle, wie Gold, Silber,
Kupfer durch Hämmern oder Pressen zu dünnen Platten oder
Blechen geschlagen werden konnten und in diesem Zustande
sich leicht dekorativ verwenden Hessen, zur künstlerischen
Ausbildung der Arbeit in Metallblech führen. Goldbleche,
welche heut noch den Schmuck wilder Völker im Innern
Afrikas bilden, waren sicherlich auch in der alten Kultur
der erste Gegenstand der Metalltechnik, zu einer Zeit, als
man sonst lediglich mit Steinwerkzeugen zu hantiren und an-
dere Metalle weder zu gewinnen noch zu verarbeiten verstand;
denn auch gewöhnliche Steingeräthe genügten, um. Gold, das
dehnbarste und weichste aller Metalle (vom Blei abgesehn), bis
zu bedeutender Dünne in Plättchenform zu bringen, in welcher
es dann auch mit Steinmessern beliebig zerschnitten werden
konnte. Jedenfalls hat man auch das aus andern Metallen
gefertigte Blech das ganze Alterthum hindurch nur durch
Hämmern hergestellt, da von dem modernen Verfahren, wobei
das Blech durch Walzen fabricirt wird, nicht die Rede sein

*) Man vgl. Aristot. meteor. III, 6 p. 328 A, 27, wo die Metalle
im gleichen Sinne als x^xd und eXaxd bezeichnet werden; ebenso be-
zeichnet Poll. VII, 105 das Kupfer als Tpoxiac oder xUTOC und als
Timiac oder eXcrröc.
 
Annotationen