Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 16.1893

DOI Heft:
Fundberichte / Découvertes faites récemment en Alsace
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24723#0259

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schadel bei n
Breite — 0.125
Index = 75.80
= Mesokephal.

Fimde: Bei a rômische Münze (Const.); b Mauer aus Lehm, durch
Feuer zerstôrt, zu einem Bau b. c. d. e. gehôrend, dessen Wànde aus
Flechtwerk mit hehmbeschlag hergestellt vvaren. Bei b fanden sich viele
Stücke eines àusserst hartgebrannten Gefâsses, auch andere sehr roh ge-
fertigte Gefâssstücke; der Boden der Hütte ist mit Sand belegt. Im Innern
fand sich eine zweite rômische Münze, ein Stück Bodenplatte, auch einige
terr. sigill.; bei q ein Sandstein vom Hohenack, der als Schleifstein diente
(Pfarrhaus); in f Knochen und Scherben von Kochgeschirren. In h ist der
Boden mit Urnen besetzt gewesen, vvelche Asche und Koblen enthielten,
aber ganz verwittert waren. In g Knocbenreste von einem Tbiere und
Urnenresle; hierunter eine schmalhalsige, wie eine im Ilause b. c. d. e.
gefundene. In h1 Silbermünze; in i Knochen und gebrannte Ziegel; in k
Terra si g illata; in l und ni Steine vom Kaysersstuhl ; in n zvvei Schadel
mit unordentlich zusammenliegenden Knochen; in o die unteren Reste
eines Menschen, vom Becken bis zu den Füssen; bei p sollen früher schon
Steine ausgegraben worden sein.

Algolsheim, den 9., 26. u. 27. Februar 1892.

G. WlNKLER,
Baurath.
 
Annotationen