Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 21.1906

DOI Heft:
[Mitteilungen / Memoires]
DOI Artikel:
Adam, A.: Das Seelenbuch des Spitals in Zabern
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25052#0251

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Y.

A n h a n g\

4 Urkunden.

Folgende Urkunden gehôren mit zur Geschiclite des Spitals. Die erste,
ein rômischer Ablassbrief von 1289, also nur um einige Jahre jünger
als die erste bekannle Schenkung zu Gunsten des Spitals (V. supra Ditte-
ricus dictus Henko) zeigt uns, dass dieser gleich Anfangs nur schwer
auskam. Doch Ablassbriefe suchten aile Wohltbaligkeitsanstalten zu er-
halten, den Eifer ihrer Gônner desto mehr anzuspornen.

Als der Spital, ungefàhr zwei Jahrhunderte nach seiner Gründung,
«Gebrechen und Abgang» erlitt, kam Bischof Ruprecht demselben durch
ausschliessliche Zutheilung der S1 Wendelinsteuer zu Iliilfe. Wir ersehen
aus der Bevvilligung, dass diese Bette oder Steuer schon vorher
erhoben wurde, aber nicht regelmàssig einging.

1511 wird durch Vermittelung des Priesters Bartholomaeus Koppe,
aus der Magdeburger Diocese, zu Rom ein neuer Ablass erwirkt,
diesmal nicht für den Spital, sondern für die Besucher und Wohlthater
der dortigen Kapelle. Diese wird damais bezeichnet alsunter dem Schutze
der heiligen Katharina sowie der zwei andern Patrone des Spitals S* Ni-
klaus und S* Wendelin stehend. Letzterer Heilige war, wie schon oben
angemerkt wurde, spât hinzugekommen. Er wird im ersten Ablassbrief
nicht erwàhnt.

Die letzte von uns mitgetheilte Urkunde bezieht sicb aufeine Schenkung
von Salz durch den Herzog von Lothringen, dessen Soldaten 1034 im
Spital zu Zabern verpfïegt worden waren.

A. 1289.

(Pergam. Nocli 12 Siegel erhalten.)

Universis Chrisli fîdelibus présentes litteras inspecturis Boymondus
Trevirorum, Gerhardus Moguntinus, Pelrus Arborensis, Theocristus
Adrianopolensis, Philippus Salernitanus eL Johannicius Mokianus, Dei
gratia archiepiscopi, Leotherius Verulanus, Romanus Crohensis, Valde-
brunus Avellonensis, Perronus Larinensis, Conradus Tullensis, Petrus
Turasonensis, Guillelmus Callensis, Divinus Pharensis, Marcellinus
 
Annotationen