Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 21.1906

DOI Heft:
[Mitteilungen / Memoires]
DOI Artikel:
Henning, Rudolf: Der Helm von Baldenheim un die verwandten Helme des frühen Mittelalters
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25052#0281

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
D e r

Helm von Baldenheim

und die verwandten

Helme des frühen Mittelalters

Yon Professor Dr. R. Henning.

1. Die Baldenheimer Funde.

In dem Dorfe Baldenheim, elwa 8 km ôstlich von Schletlsladt, nach
dem Rheine zu, war der Besitzer Oskar Pfiffer seit dem Winter 1900/01
damit beschaftigt, in dem Gewann «die lange Gasse», nahe dem nord-
lichen Ende des Dorfes, auf seinem Ackerstreifen ein Rebslück anzulegen.

Zu diesem Zwecke zog er in der Richtung von Süden nach Norden
in Abslanden von etwa 4 Metern drei ca. 155 m lange und 1,50 m tiefe
Graben, die oben eine Breite von etwa 1,50 m, unten von 1 m halten.
Dabei wurde in verschiedener Tiefe eine Anzahl aller Grabstatten an-
getroffen, wie denn schon früher auf benachbarlen Streifen, besonders
nach Westen zu, mehrfach menschliche Gebeine zum Vorschein ge-
kommen waren. Die oberen Grâber lagen in lockerem Boden, die
unteren in festzusammengeschlicklem Rheinkies, der nur mit Mühe
aufgearbeilel werden konnte. Um ihn zu lockern, liess Herr Pfiffer
den Pflug in die Tiefe gehen, und bei dieser Gelegenheit wurde im
Februar 1902 in dem mitlleren Graben der Helm nebst einigen weiteren
Fundstücken herausgerissen. Hierbei wurde das Spangengefüge des
ohnedies schon zerdrückten Helmes vôllig gelôst, aber von dem
Baldenheimer Dorfschmied nicht übel mit neuen Nieten wieder zu-
sammengebracht.

Die Fundgegenstande der beiden erslen Graben übernahm zum
grôsseren Teile der altéré Bruder des Besitzers, Herr Dr. med. Pfiffer
in Kronenburg bei Strassburg, darunter den Helm, teilweise gelangten
sie in den Besilz des Herrn Dr. Neidhardt, Amtsrichter in Markolsheim,
einige blieben in den Hânden des Eigenlümers zurück. Nachdem ich
im Sommer 1902 Kennlnis von den Funden erhalten, selzte ich mich
alsbald mit Herr Dr. Pfiffer in Verbindung, der mit grosser Bereit-

18

B. XXI. — (M.)
 
Annotationen