Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 21.1906

DOI Heft:
[Mitteilungen / Memoires]
DOI Artikel:
Henning, Rudolf: Der Helm von Baldenheim un die verwandten Helme des frühen Mittelalters
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25052#0340

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
326 —

Bogenschützen in Jangem Kaftan und einem Koller darüber (LXX). In
dem noch ausslehenden systematischen Teil seines Werkes will Cichorius
durch den Vergleich mit palmyrenischen Grabsteinen es wahrscheinlich
machen, dass es Palmvrener sind, wie schon Frôhner «geraten». Die
ganze Oberflàche dieser Helme scheint einen dichten Besatz aus schmalen
vertikalen Metallstreifen zu baben, was eine nàhere Vervvandtschaft mit
unseren Helmen ausscidiesst. Dagegen mag man moderne Helme wie
den Mongolenhelm bei Demmin Nr. 169 vergleichen.

Dem allgemeinen Eindruck nach besteht die meiste Àbnlichkeit wobl
nocli mit den Helmen eincr anderen Truppe beriltener Bogenschützen
in kurzàrmliger Schuppenjacke liber einem langen Schleppgewand

(Fig. 19). Die Oberflàche
dieser Helme wird dem
Ànschein nach durch 6 im
Scheitelpunkt zusammen-
Ireffende schmale Stege
oder Leislen in 6 entspre-
chende Felder abgeteilt.
Ihre Spitze bildet ein hohe-
rer melallener Doppel-
knopf. Sie haben einen
Nackenschirm wie die zu-
lelzt besprochenen. Gicho-
rius fmdet in den Gesich-
tern der Reiler .einen se-
mitischen Typus und denkt
an syrische oder wieder palmyrenische Bogenschützen. Einen gleichartigen
Helm, der für die Beslimmung mit in Betracht kommt, bildet jetzt Furt-
wàngler von dem Denkmal von Adarnklissi ab1. Der Unterschied von
unsercr Helmkonstruktion ist aber évident: die ganze eigenartige Kom-
binalion von Spangen und Helmblàttern ist noch nicht vorgebildet.

Endlich liegt unter den Trophâen am Fusse der Saule (Taf. II. III)
und auf dem Mittelfelde (LVII) neben der Siegesgôttin noch eine Anzahl
von Helmen, die aber nie von kàmpfenden Truppen getragen werden.
So bleibt ihre Herkunft fraglich. Den sonst helmlosen Dakern werden
sie schwerlich angehôren. Eher ist an einen traditionellen Trophàentypus
zu denken. Zwei dieser Helme gebe ich nach den genaueren Abbildungen

1. Abhandlungen der bayerischen Akademie der Wissenscha/ten 22 (1905) S. 479.
 
Annotationen