Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 21.1906

DOI Heft:
[Mitteilungen / Memoires]
DOI Artikel:
Henning, Rudolf: Der Helm von Baldenheim un die verwandten Helme des frühen Mittelalters
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25052#0347

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 333 —

fach ciamit dekorierl. Fig. 26 ist einer Zeichnung des 16. Jalirhunderls
enlnommen, welche den Mogol Baber (f 1530) mit seiner Begleitung
in kriegerischem Aufzuge darstellt. Aile Helme haben Nackenschirme
und Backenlaschen und mehrfach oben einen eigenen Aufsatz mit einem
Knopf und einer Hülse, in der bei
Baber ein Wedel steckt, ebenso unten
einen dekorierten Randstreifen. Der
Raum zwischen dem letzteren und
dem oberen Aufsatz ist mit langlichen,
sich unmittelbar berührenden Blaltern
gemustert. Das Moliv scheint sich
wahrend der byzantinischen Zeit, in
der solche Runddekorationen haufig
sind, verbreilet zu haben.

Ebenso ait oder al ter als diese mit
den Langseiten sich unmittelbar be-
rührenden und vielfach geometrisch
stilisierten Blâtter sind wohl die einzeln
angebrachten Ovale, die ich aber vor
unseren Ilelmen im Abendlande nicht
nachzuvveisen vermag. Auf orientalischen Mützen (des Berliner Ethno-
logischen Muséums) sah ich dagegen solche weissen Ovale auf farbigem
Grunde befesligt, und wir werden dieselbe Form on orientalischen
Metallhelmen (Fig. 33) wiederfînden. Iliermit hangen gewiss auch die
ovalen oder eckigen Blatter unserer Helme zusammen. Sie sind noch
eine Erbschaft von den Mützen oder Plaltenhelmen lier, aber bereits
einem neuen Prinzip untergeordnet und dienstbar gemacht, indcm sie
von breilen Spangen eingefosst sind, deren Füllung sie bilden. Diese
Spangen beherrscjien nunmehr die Konstruklion und bringen in dieselbe
erst das Wuchlige und Massive hinein, das den erwahnten orientalischen
Helmen fehlt.

Im eigenllichen Europa scheinen sich die Platlenhelme früh vcrloren
zu haben und überhaupt nicht rccht im Gebrauche gewesen zu sein,
wahrend sie im Orient bis in die neuere Zeit sich erhielten. Gerade
bei ihnen Findet sich vielfach — wie bei Fig. 25 und 26 — ein obérer
Aufsatz mit besonderer Spitze, eine Rôhre für den Helmbusch oder
wenigstens ein hôherer Knopf.

Eine zweite Art metallverstarkter Helme entsteht, wenn über oder
um die ganze Kappe Metallbander gespannt werden, welche dieser

Fig. 26.
 
Annotationen