- 361
Die Ergânzung in Zeile 4 heres ist indiciert durch das in Zeile 7
erhaltene quem. Sonst ist die verwirrte Formel für die einfache Tat-
sache der Erbeinsetzung eine redite Illustration zu der von den Kaisern
oft hervorgehobenen nimia imperitia der milites, die ihnen die libéra
teslamenti factio gewâbrten. Es sollte heissen teslamenl[i\ causa1 und
et [cuius] posuü nomen. So schlecht der Stil, so ausgezeichnet ist die
Schrift des Sternes, der der iulischen Zeit angehôrt.
(Ve natürl. Grosse.)
.an(norum) XL, stip(endiorum) XVI h{ic) s(ilus) est). H(eres)
fiaciendum) ciiiravit).
Der Stein ist nur durch die Darstellung eines rômischen Militàr-
wagens bemerkenswert1 2. Der Kutscher tragt an einem Bandelier den
gladius; hinler den beiden Maultieren sielit man einen Baum als An-
deulung der Landschaft.
1. Ygl. G. XIII n. 6862.
2. Das ganze Denkmal ebenso wie IN'r. 13 und 14 wird ira A.Ibum des Strassburger
Muséums veroffentlicbt.
Die Ergânzung in Zeile 4 heres ist indiciert durch das in Zeile 7
erhaltene quem. Sonst ist die verwirrte Formel für die einfache Tat-
sache der Erbeinsetzung eine redite Illustration zu der von den Kaisern
oft hervorgehobenen nimia imperitia der milites, die ihnen die libéra
teslamenti factio gewâbrten. Es sollte heissen teslamenl[i\ causa1 und
et [cuius] posuü nomen. So schlecht der Stil, so ausgezeichnet ist die
Schrift des Sternes, der der iulischen Zeit angehôrt.
(Ve natürl. Grosse.)
.an(norum) XL, stip(endiorum) XVI h{ic) s(ilus) est). H(eres)
fiaciendum) ciiiravit).
Der Stein ist nur durch die Darstellung eines rômischen Militàr-
wagens bemerkenswert1 2. Der Kutscher tragt an einem Bandelier den
gladius; hinler den beiden Maultieren sielit man einen Baum als An-
deulung der Landschaft.
1. Ygl. G. XIII n. 6862.
2. Das ganze Denkmal ebenso wie IN'r. 13 und 14 wird ira A.Ibum des Strassburger
Muséums veroffentlicbt.