364 -
10
(Ve natürl. Grosse.)
Biauwolkengasse, Anwesen Kuliff, nahe der Jung-St.-Peterskirche.
Marti Loucet (■io) v(otum) s{oluil) l(ibens) Uaetus) mierito) Fittio,
Condolli f(ilius), eqiues) ala Petri(ana) Treveirorunï).
Der Stein ist, wie es scheint, an seinem ursprünglichen Aufstellungs-
orte gefunden worden. Es ist der Platz vor der porla principalis sinislra
des Lagers, wo das Quadrivium sich befand K Mars Leucetius oder
Lucetius wird besonders von den Treverern verehrt1 2 3 4, ebenso Mars
Lenus*, Mars Intarabus*. Hierin spricht sich der kriegerische Geist des
1. C. XIII 5971 mit Zaugemeisters Bemerkiingen. Vgl. aucli Westd. Zeitscbr.
1902, 197.
2. C. XIII n. 7412; Vil 36. Vgl, C. XIII 6131; auch die Heiligtümer C. XIII 7241,
7242, 7252 liegen auf altem Trevererboden.
3. C. XIU 7661.
4. C. XIII 3632, 3653, 4128.
10
(Ve natürl. Grosse.)
Biauwolkengasse, Anwesen Kuliff, nahe der Jung-St.-Peterskirche.
Marti Loucet (■io) v(otum) s{oluil) l(ibens) Uaetus) mierito) Fittio,
Condolli f(ilius), eqiues) ala Petri(ana) Treveirorunï).
Der Stein ist, wie es scheint, an seinem ursprünglichen Aufstellungs-
orte gefunden worden. Es ist der Platz vor der porla principalis sinislra
des Lagers, wo das Quadrivium sich befand K Mars Leucetius oder
Lucetius wird besonders von den Treverern verehrt1 2 3 4, ebenso Mars
Lenus*, Mars Intarabus*. Hierin spricht sich der kriegerische Geist des
1. C. XIII 5971 mit Zaugemeisters Bemerkiingen. Vgl. aucli Westd. Zeitscbr.
1902, 197.
2. C. XIII n. 7412; Vil 36. Vgl, C. XIII 6131; auch die Heiligtümer C. XIII 7241,
7242, 7252 liegen auf altem Trevererboden.
3. C. XIU 7661.
4. C. XIII 3632, 3653, 4128.