INKUNABELN
37
26 Z. 12 Bl. ohne Blattz., Sig. u. Cust. 40. Schönes, rubriziertes
Exemplar., - . .
Hain-Copinger *768S. Praetor 1097. Voullieme 492. Selten.
120 Gerson, Joh., De pollutionibus nocturnis. S. 1. a. et typ. n. (Esslingae,
Conrad Fyner, ca. 1475)- Got. Char. 27 Z. 18 Bl. ohne Blattz., Sig. u. Cust.
40. Schönes, rubriziertes Exemplar.
Hain *7699. Praetor 2470.
121 — De simonia etc. S. 1. a. et typ. n. (sed Coloniae, Arnold ter Hoernen,
ca. 1470). Got. Type. 27 Z. 30 BL, letztes leer, ohne Blattz., Sig. u.
Cust. 40. Sehr schönes, rubriziertes Exemplar.
Hain-Copinger *77o8. Praetor 997. Voullieme 498. Über den Drucker dieser seltenen
Inkunabel finden sich bei den verschiedenen Bibliographen verschiedene Angaben. Während
Hain den Druck Joh. Veldener zuweist, teilt ihn Copinger dem Drucker des
»Dictys«, und Praetor dem Drucker des »Dar es« zu. Die in einer Größe ver-
wendeten Typen gleichen aber auf das Genaueste denen des Arnold ter Hoernen
(Burger, Monumenta Nr. 66). Nach Haeblers Typenrepertorium.
Gorris, Guil., v. Duns.
122 Graduale. Partes IL Augustae, Erhard Ratdoldt, 1494 12 kal. Jul. et 1498
30 die Junii. Rot und schwarz gedruckt. Mit einem schönen,
altkolor. blattgr. Holzschnitt, dem prächt, rot u. schwarz gedr.
Druckerzeichen R's u. vielen prächtigen, gr., rot-schwarz-weißen
Initialen. Got. Char. 3 nn. Bl. 177 num. Bl., zwischen Bl. 120 u. 121 e.
nn. Bl. m. d. Druckerz. Bl. 117 —120 nur mit den rot gedr. Notenlinien,
aber sonst leer. Bl. 102—3, M4, 169/70 fehlen. Fol. Blindgepr. Schweins-
lederb. mit Schließen u. Beschlägen. Einige Bl. gering beschädigt, sonst
schönes Exemplar.
Hain +7843. Fehlt bei Praetor u. Muther. Prächtiger Druck von großer
Seltenheit.
Siehe die Abbildung des hochinteressanten Holzschnittes auf Tafel III.
123 Gratianus, Decretum cum apparatu. Basileae, Joh. Froben de Hammel-
burg, 1493 Id. Jun. (13. Jun.). Mit e. Holzschnitt. Rot u. schwarz
gedruckt. Got. Char. 2 Kol. Glosse umr. d. Text. 55 u. 67 Z. 520 nn.
Bl., d. letzte weiß. 4°. Defekter blindgepr. Lederb. auf Holzdeckeln.
Schönes Ex.
Hain-Copinger *7912. Praetor 7757. Stockmeyer u. Reber 95,3. Der interes ssante
Holzschnitt stellt Gratian in seinem Arbeitszimmer dar. (Weisbach S. 45, 41, Schreiber
V, 4117.) Darunter ein Gedicht von Seb. Brant. Sehr schöner Druck, schwärz
und rot.
124 — Decretum cum apparatu. Nurembergae, Ant. Koberger, 1493. Rot u.
schwarz gedruckt. Got. Char. 2 Kol. D. Glossar umrahmt den Text.
62 u. 73 Z. 409 Bl. ohne Blattz. u. Cust., aber mit Sig. Fol. Dunkel-
brauner, blindgepr. Lederb. m. Messingbeschlägen (schadhaft, Rücken neu).
Auf Bl. 2a eine schöne Initiale »H« in Blau, weiß gehöht, auf
Ornament. Goldgrund. In einer gelb-rot-grünen Umrahmung. —
Schönes, rubriziertes Exemplar.
Hain-Copinger *79i3- Proctor 20S5.
AUKTIONSKATALOG 121 C. G. BOERNER, LEIPZIG
37
26 Z. 12 Bl. ohne Blattz., Sig. u. Cust. 40. Schönes, rubriziertes
Exemplar., - . .
Hain-Copinger *768S. Praetor 1097. Voullieme 492. Selten.
120 Gerson, Joh., De pollutionibus nocturnis. S. 1. a. et typ. n. (Esslingae,
Conrad Fyner, ca. 1475)- Got. Char. 27 Z. 18 Bl. ohne Blattz., Sig. u. Cust.
40. Schönes, rubriziertes Exemplar.
Hain *7699. Praetor 2470.
121 — De simonia etc. S. 1. a. et typ. n. (sed Coloniae, Arnold ter Hoernen,
ca. 1470). Got. Type. 27 Z. 30 BL, letztes leer, ohne Blattz., Sig. u.
Cust. 40. Sehr schönes, rubriziertes Exemplar.
Hain-Copinger *77o8. Praetor 997. Voullieme 498. Über den Drucker dieser seltenen
Inkunabel finden sich bei den verschiedenen Bibliographen verschiedene Angaben. Während
Hain den Druck Joh. Veldener zuweist, teilt ihn Copinger dem Drucker des
»Dictys«, und Praetor dem Drucker des »Dar es« zu. Die in einer Größe ver-
wendeten Typen gleichen aber auf das Genaueste denen des Arnold ter Hoernen
(Burger, Monumenta Nr. 66). Nach Haeblers Typenrepertorium.
Gorris, Guil., v. Duns.
122 Graduale. Partes IL Augustae, Erhard Ratdoldt, 1494 12 kal. Jul. et 1498
30 die Junii. Rot und schwarz gedruckt. Mit einem schönen,
altkolor. blattgr. Holzschnitt, dem prächt, rot u. schwarz gedr.
Druckerzeichen R's u. vielen prächtigen, gr., rot-schwarz-weißen
Initialen. Got. Char. 3 nn. Bl. 177 num. Bl., zwischen Bl. 120 u. 121 e.
nn. Bl. m. d. Druckerz. Bl. 117 —120 nur mit den rot gedr. Notenlinien,
aber sonst leer. Bl. 102—3, M4, 169/70 fehlen. Fol. Blindgepr. Schweins-
lederb. mit Schließen u. Beschlägen. Einige Bl. gering beschädigt, sonst
schönes Exemplar.
Hain +7843. Fehlt bei Praetor u. Muther. Prächtiger Druck von großer
Seltenheit.
Siehe die Abbildung des hochinteressanten Holzschnittes auf Tafel III.
123 Gratianus, Decretum cum apparatu. Basileae, Joh. Froben de Hammel-
burg, 1493 Id. Jun. (13. Jun.). Mit e. Holzschnitt. Rot u. schwarz
gedruckt. Got. Char. 2 Kol. Glosse umr. d. Text. 55 u. 67 Z. 520 nn.
Bl., d. letzte weiß. 4°. Defekter blindgepr. Lederb. auf Holzdeckeln.
Schönes Ex.
Hain-Copinger *7912. Praetor 7757. Stockmeyer u. Reber 95,3. Der interes ssante
Holzschnitt stellt Gratian in seinem Arbeitszimmer dar. (Weisbach S. 45, 41, Schreiber
V, 4117.) Darunter ein Gedicht von Seb. Brant. Sehr schöner Druck, schwärz
und rot.
124 — Decretum cum apparatu. Nurembergae, Ant. Koberger, 1493. Rot u.
schwarz gedruckt. Got. Char. 2 Kol. D. Glossar umrahmt den Text.
62 u. 73 Z. 409 Bl. ohne Blattz. u. Cust., aber mit Sig. Fol. Dunkel-
brauner, blindgepr. Lederb. m. Messingbeschlägen (schadhaft, Rücken neu).
Auf Bl. 2a eine schöne Initiale »H« in Blau, weiß gehöht, auf
Ornament. Goldgrund. In einer gelb-rot-grünen Umrahmung. —
Schönes, rubriziertes Exemplar.
Hain-Copinger *79i3- Proctor 20S5.
AUKTIONSKATALOG 121 C. G. BOERNER, LEIPZIG