INKUNABELN
65
187 Nider, Johannes, Ordin. Praedicat., Manuale confessorum. (Colon. Ulricus
Zell, ca. 1470—80). Got. Char. 27 Z. 76 Bl. ohne Seitenz., Sig. u. Cust. 40.
Pappbd. Schönes, rubriziertes Exemplar. Mit alten Randbemerkungen.
Gänzlich unbeschriebene, sehr seltene Kölner Inkunabel.
Bl. la: Incipit Manuale confessorum. Venerabiiis / magistri Johannis Nider sacre theo-
logie pro-/fessoris ordinis predicatorum; / (QJVoniam iuxta beati Gregory in suo / . . .
Bl. 75 a: Explicit manuale cöfessorü. Venerabiiis / magistri Johänis Nider sacre theologie /
professoris ordinis predicatorum; / Bl. 75b: de peni. l remissiol. Innoc\ üj. I concil'.
gnali. / Bl. 76a: L 24: suadeat qcT in niculü amme ouertatur; / Bl. 76b: leer.
188 — Sermones totius anni de tempore et de sanctis cum quadragesimali.
S. 1. a. et typ. n. (Esslingae, Conrad. Fyner, ca. 1478). Got. Char. 34 Z.
372 BL, das 1. u. letzte leer, ohne Blattz., Sig. u. Cust. Fol. Prächtiges,
breitrandiges u. rubriziertes Exemplar in einem blindgepreßten
Schweinslederbd. m. Schließen.
Hain *H799- Proctor 2481. Fehlt in Berlin. Sehr seltene Inkunabel aus der
Offizin des Esslinger Prototypographen Conrad Fyner, der von 1473—1488 druckte. Sehr
schönes Ex. aus dem Carmeliterkloster in Bamberg. Die einzelnen »Tabulae« sind in
einer von Hain abweichenden Reihenfolge gebunden.
189 — Sermones totius anni de tempore et de sanctis cum quadragesimali.
Spirae, Petrus Drach, 1479. Mit D.s Druckerzeichen (Doppelschild).
Got. Char. 2 Kol. 44 Z. 268 Bl. ohne Blattz., Sig. u. Cust. Fol. Schöner,
weißer Ziegenlederbd. m. hübscher Blindpressung (gering beschädigt). Die
ersten 6 Bl. im weißen Rande etwas beschädigt, sonst sehr schönes, breit-
randiges Exemplar.
Hain *n8o3. Proctor 2335. Sehr seltene Inkunabel.
igo — Tractatus de morali lepra. (Colon., Ulricus Zell, ca. 1472.) Got. Char.
27 Z. 102 vom Rubricator num. Bl. ohne Sig. u. Cust. 40. Pappbd. Sehr
schönes, rot u. blau rubriziertes Exemplar. Mit einigen alten Ein-
tragungen.
Hain-Copinger *n8l4. Proctor 845. Voullieme 866.
Igr — Formicarius. S. 1. a. et typ. n. (Coloniae, Ulricus Zell, ca. 1475). Got.
Char. 2 Kol. 36 Z. 150 Bl. ohne Blattz., Sig. u. Cust. Fol. Schönes, ru-
briziertes Ex. — Angeb.: (Verdena, Joh. de), Sermones dor/mi secure:
de / Sanctis. / (in fine:) 1f Impressi sunt isti sermones de sanctis / Argentine.
Anno domini. M. / ccccc. xxj. Finit in die de-/collationis sancti Jo-/annis
baptiste. / (1521). Mit einer schönen Holzschn.-Titelbordüre von
Hans Wechtlin. Got. Char. 2 Kol. 52 Z. 118 nn. Bl. Fol. Zus. in einem
braunen Lederbd. m. got. Blindpressung (Rücken leicht beschädigt).
I. Hain (ohne es gesehen zu haben)-Copinger Ii831. Proctor 897. Voullieme 848.
Sehr schöner Kölner Druck. 2. Von den Bibliographen nicht zitierte, wahrscheinlich
von M. Schürer gedruckte Ausgabe. Die interessante Titelbordiire ist abgebildet
bei Butsch, Bücherornamentik Taf. 67. Besondere Erwähnung verdient der schöne
u. interessante Einband; er weist in von Doppellinieu gebildeten, rautenförmigen
Feldern abwechselnd einen Hasen und einen Affen auf.
Novissima, Quatuor, v. Vliederhoven. Nr. 216.
192 Palude, Petrus de, Ord. S. Dominici, Sermones thesauri novi de sanctis.
Argentinae, (typogr. vitarum patrum 1483), i486. Got. Char. 2 Kol. 47 Z.
AUKTIONSKATALOG 121 C. G. BOERNER, LEIPZIG
65
187 Nider, Johannes, Ordin. Praedicat., Manuale confessorum. (Colon. Ulricus
Zell, ca. 1470—80). Got. Char. 27 Z. 76 Bl. ohne Seitenz., Sig. u. Cust. 40.
Pappbd. Schönes, rubriziertes Exemplar. Mit alten Randbemerkungen.
Gänzlich unbeschriebene, sehr seltene Kölner Inkunabel.
Bl. la: Incipit Manuale confessorum. Venerabiiis / magistri Johannis Nider sacre theo-
logie pro-/fessoris ordinis predicatorum; / (QJVoniam iuxta beati Gregory in suo / . . .
Bl. 75 a: Explicit manuale cöfessorü. Venerabiiis / magistri Johänis Nider sacre theologie /
professoris ordinis predicatorum; / Bl. 75b: de peni. l remissiol. Innoc\ üj. I concil'.
gnali. / Bl. 76a: L 24: suadeat qcT in niculü amme ouertatur; / Bl. 76b: leer.
188 — Sermones totius anni de tempore et de sanctis cum quadragesimali.
S. 1. a. et typ. n. (Esslingae, Conrad. Fyner, ca. 1478). Got. Char. 34 Z.
372 BL, das 1. u. letzte leer, ohne Blattz., Sig. u. Cust. Fol. Prächtiges,
breitrandiges u. rubriziertes Exemplar in einem blindgepreßten
Schweinslederbd. m. Schließen.
Hain *H799- Proctor 2481. Fehlt in Berlin. Sehr seltene Inkunabel aus der
Offizin des Esslinger Prototypographen Conrad Fyner, der von 1473—1488 druckte. Sehr
schönes Ex. aus dem Carmeliterkloster in Bamberg. Die einzelnen »Tabulae« sind in
einer von Hain abweichenden Reihenfolge gebunden.
189 — Sermones totius anni de tempore et de sanctis cum quadragesimali.
Spirae, Petrus Drach, 1479. Mit D.s Druckerzeichen (Doppelschild).
Got. Char. 2 Kol. 44 Z. 268 Bl. ohne Blattz., Sig. u. Cust. Fol. Schöner,
weißer Ziegenlederbd. m. hübscher Blindpressung (gering beschädigt). Die
ersten 6 Bl. im weißen Rande etwas beschädigt, sonst sehr schönes, breit-
randiges Exemplar.
Hain *n8o3. Proctor 2335. Sehr seltene Inkunabel.
igo — Tractatus de morali lepra. (Colon., Ulricus Zell, ca. 1472.) Got. Char.
27 Z. 102 vom Rubricator num. Bl. ohne Sig. u. Cust. 40. Pappbd. Sehr
schönes, rot u. blau rubriziertes Exemplar. Mit einigen alten Ein-
tragungen.
Hain-Copinger *n8l4. Proctor 845. Voullieme 866.
Igr — Formicarius. S. 1. a. et typ. n. (Coloniae, Ulricus Zell, ca. 1475). Got.
Char. 2 Kol. 36 Z. 150 Bl. ohne Blattz., Sig. u. Cust. Fol. Schönes, ru-
briziertes Ex. — Angeb.: (Verdena, Joh. de), Sermones dor/mi secure:
de / Sanctis. / (in fine:) 1f Impressi sunt isti sermones de sanctis / Argentine.
Anno domini. M. / ccccc. xxj. Finit in die de-/collationis sancti Jo-/annis
baptiste. / (1521). Mit einer schönen Holzschn.-Titelbordüre von
Hans Wechtlin. Got. Char. 2 Kol. 52 Z. 118 nn. Bl. Fol. Zus. in einem
braunen Lederbd. m. got. Blindpressung (Rücken leicht beschädigt).
I. Hain (ohne es gesehen zu haben)-Copinger Ii831. Proctor 897. Voullieme 848.
Sehr schöner Kölner Druck. 2. Von den Bibliographen nicht zitierte, wahrscheinlich
von M. Schürer gedruckte Ausgabe. Die interessante Titelbordiire ist abgebildet
bei Butsch, Bücherornamentik Taf. 67. Besondere Erwähnung verdient der schöne
u. interessante Einband; er weist in von Doppellinieu gebildeten, rautenförmigen
Feldern abwechselnd einen Hasen und einen Affen auf.
Novissima, Quatuor, v. Vliederhoven. Nr. 216.
192 Palude, Petrus de, Ord. S. Dominici, Sermones thesauri novi de sanctis.
Argentinae, (typogr. vitarum patrum 1483), i486. Got. Char. 2 Kol. 47 Z.
AUKTIONSKATALOG 121 C. G. BOERNER, LEIPZIG