Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boll, Franz
Sphaera: neue griechische Texte und Untersuchungen zur Geschichte der Sternbilder — Leipzig, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19748#0312

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
252

II. Teil. Die Sternbilder in den neuen Texten.

Anscheinend sind also zwei Köpfe fam Himmel' gedacht: nach R
heifsen sie die Königin' und Adonis-, und aus Antiochos wäre zu
schliefsen, dafs unter der Königin nicht Persephone, sondern Aphro-
dite zu verstehen ist.1) Aber die Überlieferung in TR läfst sich erst
dann richtig beurteilen, wenn man auch den Text des Abu Macsar;
der ja ebenfalls auf den ersten Teukrostext zurückgeht, und den
zweiten Teukrostext L heranzieht. Abu Macsar sagt hier unter anderm
Folgendes: „Im 3. Dekan der Wage steigt auf . . das Gehirn eines

Kopfes und ein Schädel getrennt vom Gehirn.....und der Kranz

der Ariadne, und er ist über dem Kopf von zwei Männern, deren
Köpfe zwei Hörner haben, die in einander verschlungen sind, und die
„B'lst5" (so die Oxforder Hs, die Leidener B'lst/r) und Adonis heifsen,
und es steigt eine andere Sache auf, die Himmel heifst/' In L aber
stehen ebenfalls zur Wage

oi ipeic fipiuec 01 Kai ßaXicxai

und etwas weiter unten

t& öüo Kpavia.

Die beiden gegenseitig unabhängigen Überlieferungen bei Abu Ma'sar
(erster Teukrostext) und in L (zweiter Teukrostext) stimmen also
darin überein, dafs hier erstlich zwei Schädel und sodann ein Stern-
bild, das ßaXicxai heifsen soll, aufgeführt werden. Darnach bleibt
nichts übrig, als sowohl ßaXaviciai in T als ßaaXic xe in R als Ver-
derbnisse aus ßaXicxai oder vielmehr ßaXXictai (die Tänzer, vgl. unten
Abschnitt 5) zu betrachten. Aber in TR mufs noch weitere Ver-
wirrung herrschen. Die ßaXXicTCü sind nach L drei Heroen; es ist
klar, dafs auf diesen Namen so wenig wie auf die Bezeichnung cdie
jj Tänzer' zwei Köpfe führen können. Um es kurz zu sagen, scheint
in TR cd buo xecpaXai zu Unrecht mit den ßaXXiciai verbunden und
vielmehr eine alte Variante zu id büo Kpavia zu sein, die auch schon
Abu Ma'sars persischer Vorgänger in seinem Teukros in solcher
falscher Verbindung vorfand. Aus dieser Überlegung, die sich dem
sorgfältig Nachprüfenden, wie ich hoffe, bestätigen wird, folgt, dafs
ursprünglich drei Sternbilder bei Teukros genannt waren: 1) die zwei
Schädel oder Köpfe, 2) die drei ßaXXiciai, die nach L auch die drei
Heroen hiefsen2), und 3) Adonis. Bei Antiochos fehlen die beiden

1) Vgl. über ßaciMc Usener, Götternamen S. 227 ff.

2) Ich hätte also oben (S. 19) im Text von TR nicht die Lesart ßaciXic xe
nach ß aufnehmen sollen.
 
Annotationen