Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braun, Joseph
Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung (Band 2): Die Ausstattung des Altars, Antependien, Velen, Leuchterbank, Stufen, Ciborium und Baldachin, Retabel, Reliquien- und Sakramentsaltar, Altarschranken — München, 1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2049#0137

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fünftes Kapitel. Vorsatztafeln aus Holz 121

gegen hier in je drei teils klceblatt bogige, teils trapezbogige Arkaden gegliedert.
Die Mandorla des Mittelfeldes weist die Figur der Gottesmatter mit dem Jesuskinde
auf- In den Zwickeln der Mandorla erblicken wir die Evangelistensymbole, unter
den beiden Arkadenreihen der Sei lenabt eilungen Szenen aus dem Leben Marias.
Die Zwickel der Arkaden sind mit Architekturen gefüllt; der Rahmen und die Leiste,
welche die beiden Zonen der seitlichen Felder scheidet, sind mit nachgeahmten
Steinen und Perlen verziert2. Leider geben uns die wenigen Vorsatztafeln dieser
Art, die sich bis heute erhallen haben, keinen Aufschluß über die Verbreitung, deren
sich dieselben ihrer Zeit erfreuten.

III. MIT SCHNITZWERK VERZIERTE HOLZANTEPENDIEN

Das bemerkenswerteste Beispiel eines mit geschnitztem Bildwerk geschmückten
Antependiums findet sich in der Kirche zu Borbjerg in Jütland (12. Jahrhundert)
(Tafel 143). Es wird durch Leisten, welche die Form von zwei in entgegengesetztem
Sinne gedrehten Seilen haben, in zweiunddreißig Felder eingeteilt, von denen die vier
mittleren von einem Achtpaß, der ihnen eingefügt ist, eingenommen werden.
Über den Kreuzungspunkten der Leisten sind große, mit einer Rosette verzierte
Scheiben angebracht. Der Achtpaß in der Mitte umschließt den thronenden Christus,
die über und unter ihm befindlichen Felder zeigen die Symbole der Evangelisten. Das
Bildwerk der übrigen vierundzwanzig Felder ist zwar zum größten Teil, doch nicht
ganz vollständig erhalten. Es bestand aus Szenen aus dem Lehen und Leiden Chrisli,
sowie aus Apostelfiguren, derben, primitiven Arbeiten.

Ungleich besser ist eine in Holz geschnitzte Vorsatztafel aus Komnes in der
Sammlung der Universität zu Christiania. Sie hat die gewöhnliche Dreiteilung.
Dem Mittelfeld ist ein Vierpaß mit der Darstellung der Trinität eingefügt; in den
Zwickeln des Vierpasses erblicken wir die Evangelistensymbole, in den in zwei
Zonen geteilten Seitenfeldern unter kleeblattförmigen Arkaden die Figuren der
Apostel. In den Zwickeln der Arkaden ist Blattwerk angebracht, der Rahmen ist
mit einem Seilstab besetzt und mit vertieften Rosetten und kleinen Medaillons,
welche Heiligenköpfe enthalten, geschmückt. Das Frontale dürfte der ersten Hälfte
des 13. Jahrhunderts angehören.

Völlig verschwunden ist leider der geschnitzte Figuren schmuck des Holz-
antependiums zu Ekwadt in Schleswig - Holstein. Im Mittelfeld erblicken wir noch
die Mandorla, welche das hier befindliche Relief — Christus oder die Trinität —
einfaßte, in den Seitenfeldern die zwei Reihen von rundbogigen Arkaden, die einst
wohl Apostelfiguren bargen. Elegantes romanisches Blattwerk füllt die Arkaden-
zwickel und belebt, hier durch große muldenförmige Rundscheiben unterbrochen,
den Rahmen. Das Ekwadter Antependium entstand um 12001. Von einem dem
Ekwadter gleichen Frontale zu Hellwadt in Schleswig - Holstein, das erst 1878
zerstört wurde, hat sich ein Teil der Relieffiguren, der thronende Christus und acht
Apostel, gerettet'.

Ein vordem mit geschnitzten Reliefs verziertes Antependium im Museum zu
Vieh zeigt noch im Mittelfeld die Mandorla, in den Seitenfeldern die vier in zwei
Reihen angeordneten kleeblattbogigen Arkaden, in denen das Figuren werk an-
gebracht war. Vorhanden sind von diesem nur mehr die Evangelistensymbole in
den die Mandorla umgebenden Zwickeln. ,

1 Abb. in Geografia general de Catalunya, geordneten Heiligenfiguren, welche die seil-
Prov. Barcelona 145. Ein weiteres mit Stuck- liehen Abteilungen schmücken, stehen unter
reliefs verziertes Frontale katatonisch. Herkunft randbogtgen Arkaden (Abb. bei Marg. Burg,
und von der gleichen Art wie die im Text be- Ottonisehe Plastik (Bonn 1922) TU. 57.
schriebenen, befindet sich zur Zeit im nord- ' Eine Skizze des für eine Aufnahme un-
amerikanischen Kunsthandel. Dreiteilig, zeigt günstig stehenden Stückes, Kd. der Prov.
es im Mittelfeld in einer Mandorla die tbro- Schleswig-Hol stein I, 24.
nende Gottesmutter. Die in zwei Zonen an- 5 Ebd. 34.
 
Annotationen