Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braun, Joseph
Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung (Band 2): Die Ausstattung des Altars, Antependien, Velen, Leuchterbank, Stufen, Ciborium und Baldachin, Retabel, Reliquien- und Sakramentsaltar, Altarschranken — München, 1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2049#0687

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SACHREGISTER

(Die eines Hinweises auf den Band ermangelnden Angaben der Seifen beziehen sich

auf den ersten Band, ausgenommen, wenn sie unter demselben Stichwort auf

eine mit Hinweis auf den zweiten Band (II) versehene Seitenangabe folgen, da die

Bandangabe in diesem Falle auch für sie gilt.)

Aaron 505.

Abel 505.

Abrahams Opfer 505.

Abzeichen der Heiligenfiguren II, 491.

Ädikularetabel, Beschaffenheit und Ver-
breitung in der Zeit der Renaissance
II, 368 f 375 389 f; des Barocks 399 f;
des Spätbarocks 403 f; des Klassizis-
mus 407 f.

Adler II, 506.

Agapentische 29.

ala — Altarvelum II, 140.

Alabasterretabeln, englische II, 3121

Allegorische Darstellungen auf den Por-
tatilien 502 f, der Altarbekleidung II,
131, den Retabeln 503 f.

Allerheiligenretabel II, 495.

Allerheiligstes, Aufbewahrung, s. Auf-
bewahrung.

Allerh eiligstes, Aussetzung II, 638.

&?.weyis — Altarbekleidung II, 21.

Altar, Begriff 3.

Altar als Stätte der Aufbewahrung von
Reliquien, s. Reliquienaltar, der Auf-
bewahrung des Allerheiligsten, s. Sa-
kramentsaltar.

altararium — Altarbekleidung H, 18.

Altarbaldachin aus Holz: Form und Be-
festigung im Mittelalter II, 262 f; in
naehmiltelalterlicher Zeit 266.

~ aus Zeug: Form, Ausstattung und Be-
festigung im Mittelalter 266; in der
Zeit des Barocks 268 f; Namen 270.

Altarbekleidung, Namen im Westen II,
9f; im Osten II, 21; ihre Verwendung
in vorkarolingischer Zeit 21 f; in nach-
karolingischer mittelalterlicher Zeit
27 f; in nachmittelalterlicher Zeit 301.
- aus Zeug, Material II, 31 f; Farbe 36 f;
Form 381; Befestigungs weise 41 f;
Ausstattung mittels Zierbesätzen 44 f;
mittels Edelsteinen und Perlen 47 f;
mittels bildlicher Darstellungen 50 f.

70 f; mittels bloßen Ornaments 69 72;
gewirkte (Gobelin-) Antependien 73 f;
mit Überhang versehene 75 f.
Altarbekleiciim» iuisMelnll im frühen Mittel-
alter II, 87f; in nachknroling. Zeit 90; in
nachmittelalterlicher Zeit 106 f.

— aus Holz, mit Malereien II, 109 f; mit
Kreidepastareliefs 120; mit Schnitz-
werk 121 f.

— Ikonographie 123 f.

Altare fixum, Begriff 42; Stabilität 45;
Alter 48 f; in n ach konstant in isch er
Zeit 65 f.

— Material: Holz und Stein 56 f 101 f;
Metali 109 f; in den Riten des Ostens
115 f; Verwendung antiker Arae,
Grabcippi und Wannen, altchristlicher
und mittelalterlicher Sarkophage und
mittelalterlicher Grabplatten zur Her-
stellung des altare fixum 117 f.

— Formen: Tisehaltar 125 f; Kasten-
altar I9H; Blockaltar 220 f; Sarko-
phagaltar 240 f.

altare, Gebrauch des Wortes in der
Heiligen Schrift 21; bei den Römern
22; bei den Vätern 27; in nachkaro-
lingischer Zeit 32.

altare portatile, Begriff nach heutigem
Recht 42; Unterschiede von altare
fixum und quasi-fixum 43; Ermächti-
gung, es zu gebrauchen per modum
actus 44 851; per modum priviiegii
44 77 f.

— Material: ausschließlich Stein 420 f;
ausschließlich Holz 422 f; Stein mit
Holzunterlage 425 f; Stein mit Elfen-
beinfassung 428; heutige Vorschrift
425.

— Formen: quadratische 484; recht-
eckige mit Breitseite als Vorderseite
434; mit Schmalseite als Vorderseite
435; Ursache dieser Verschiedenheit
436.
 
Annotationen