Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braun, Joseph
Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung (Band 2): Die Ausstattung des Altars, Antependien, Velen, Leuchterbank, Stufen, Ciborium und Baldachin, Retabel, Reliquien- und Sakramentsaltar, Altarschranken — München, 1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2049#0673

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erstes Kapitel. Namen, AÜer, Verbreitung und Zweck der Allarschranken 657

(t 580)1*, eine um 670 zu Autun gehaltene Synode15, die Admonitio generalis
Karls d. Gr. (789)", Haito von Basel", Theodulf von Orleans (f um 821)18, die Ad-
monitio synodalis", eine um 395 zu Nantes gefeierte Synode", Regino von Prüm
(f 915) De discipl. eccles. inqmsitio n. iS" und König Edgar von Mercia".

Im allgemeinen wurde im Westen freilich der Ausschluß der Laien vom Aufent-
halt im Altarraum schon in frühmittelalterlicher Zeit nicht so streng durchgeführt
wie im Osten, und noch mehr war das in der zweiten Hälfte des Mittelalters der
Fall, so daß Balsamon in seinem Kommentar zum Trullanum die Bemerkung macht:
De Latinis autem audio, quod non solum viri laici, sed et mulieres in sanetuarium
{ß>j,tia) ingrediuntur et sedent, stantibus saepe iis, qui sacrifleant"'. Immerhin
erfolgten noch im späten Mittelalter wie selbst noch in nachmittelalterlicher Zeit
mehrfach kirchliche Vorschriften, welche den Laien, namentlich aber Frauen den
Eintritt in den Altarraum zur Zeit des Gottesdienstes ganz untersagten oder nur
in bestimmten Fällen gestatteten. So soll der Archidiakon von Lincoln nach den
ihm 1233 gegebenen Anweisungen bei seinen Visitationen sich auch erkundigen: An
aliqui laici sint pertinaces et Stent in cancellis cum clericis", die Synodalstatuten von
Worcester des Jahres 1240 aber bestimmen: Nee laici Stent in cancellis, dum cele-
brantur divina, salva tarnen reverentia patronorum et sublimium personarum".
Im Jahre 1284 wendet sich eine Synode von Nimes gegen den Mißbrauch, daß Laien,
zumal aber Frauen, heim Gottesdienst im Altarraum unter den Klerikern standen
oder saßen"; 1287 tut das gleiche eine Synode von Exeter™.

Die Würzburger Synode von 1298 verbietet Frauen sogar unter Strafe der
Exkommunikation, an den Altar heranzutreten, dem Priester bei der Messe zu
dienen sowie zur Zeit der Feier der heiligen Geheimnisse innerhalb der Altar-
schranken zu stehen oder zu sitzen". Noch strenger war die Verordnung, welche
Bischof Johannes von Treguier 1456 erließ. Denn sie bedroht alle Frauen, selbst
solche von Adel und hohem Rang, die sich unterfangen würden, im Chor der Kirche
zwischen den Klerikern ihren Platz zu nehmen oder von anderen Altären, an denen
Gottesdienst gehalten werde, sich nur 4 Fuß entfernt zu halten, nicht bloß mit der
Exkommunikation, sondern auch mit einer Buße von 10 Pfund gangbarer Münze19.

In nachmittelalterlicher Zeit untersagten den Laien den Eintritt in den Altar-
raum beispielsweise die vierte Mailänder Provinziaisynode von 15763", die Synoden
von Aix (1585)M, Toulouse (1590)31, Köln (1616)35 und Münster33. Singula altaria, sagt
die Kölner Synode, cancellis aeneis, ferreis aut ligneis cingantur, qui semper clausi
leneantur, ut nulli unquam praeterquam saeerdoti, cum sacrificium oller!, ejusque
ministris ad altare pateat accessus adeoque tempore divini offici nulli ad pres-
byterium admittantur laici neque altare proprius accedant quam decet. Auch das
römische Caeremoniale3* verbietet juxta sacrorum canonum praescrip-
tum laudabilisque antiquae d'isciplinae documenta jam inde
ab exordiis christianae religionis introduetae ac longo tem-
pore observatae, den Laien, und zwar selbst Magistratspersonen und Für-
sten, dem Gottesdienst im Presbyterium beizuwohnen; es soll ihnen vielmehr vor

" Can. 42 (H. III, 398). gleiche Verordnung des Bischofs von Durham,

" C. 14 (H. III, 1015). Walter von Kirkham vom Jahre 1255 (ebd. 493).

" N. 17 (M. G. Capit. I, 55). " Tit. De venerat. eccles. (H. 1. e. 918).

" Capit. eccl. n. 16 (M. G. Cap. I, 364). " C. 21 (H. 1. c. 1097).

18 Cap. 6 (M. !05, 193). " c- 4 (H«rteh. IV, 27).

" N. 7 m. 115 677) " sta,uta synod' c- 9 (Man. Thesaur. IV,

'"C. 3(H. VI, 458). ' "l^-

1 M. 132, :

C. 12 (H. X, 822).

C. De altar. (1- c. 1567).

Can. 44 (M. 138, 502). t. Pars 3, c. j, n. ]6 (1.

'* In can. 69 (Mg. 137, 752). « Tit. 10, c. 4, § 3 (Hamh. IX, 995).

" N. 45 (H. VII, 235). " Ilartzh. X, 46.

" C. 2 (H. VII, 331); vgl. auch die inhaltlich " L. 1, c. 13, n. 13.

Braun. Der christliche Altar II. 42
 
Annotationen