Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braun, Joseph
Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung (Band 2): Die Ausstattung des Altars, Antependien, Velen, Leuchterbank, Stufen, Ciborium und Baldachin, Retabel, Reliquien- und Sakramentsaltar, Altarschranken — München, 1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2049#0689

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sachregister

673

jtfupttoW = Altarvelen II, 159.

angularis (angulares) B eh an «streifen des
Überhanges der Aliarbekleidung 11,84.

Anna Selbdritt (mettertia) II, 491.

antealtare = Altarbekleidung II, 18.

antependile — Alt arbekle idung II, 18.

Antependium s. Altarbekleidung.

antipendium = Altarbekleidung II, 18 30.

Antiminsion (ävzi/iiroiov), Name des ajtare
portatile im griech. Ritus 91; Zweck
und Gebrauch heute 91; im Mittel-
alter 95; Ableitung des Namens 94;
Weihe 96 746 f; Größe, Material und
Form 519 523; Verzierung 520; In-
schriften 521.

— Name eines liturgischen Tisches im
Mittelalter 94.

Antiphonen während der Salbungen im
Ritus der Altarweihe 665 686 703.

BaXoifxa = Altarbekleidung 92 523; II 21.

Apostel 354f 511; II, 128 483.

Apostelscheidung II 487.

apparatus — Altarbekleidung II, 15.

appendentiae (appendiüae, appendiculae)
^ Behangstreilen des Überhangs der
Altarbekleidung II, 86.

aqua pontificalis, gregorianisches Wasser
740, presbyteralis, gewöhnliches Weih-
wasser 740.

ara, Gebrauch des Wortes in der Hl.
Schrift 21; bei den Römern 22; bei
den Vätern 27; in nachkarolingischer
Zeit 33.

ara — Tragaltar 39.

arae, antike, als Altarstipites verwen-
det 118.

Architektonisches Retabel, Beschaffen-
heit und Verbreitung in der Zeit der
Gotik II, 383 f; der Renaissance 365 f
374 f 381 f 385 f 391 f 399 f.

Arcosolgrab 51,

Arkaturen als Verzierung des Altar-
stipes 331.

Arma Christi II, 506 f.

Amieseelenbilder II, 504.

""«k = kleiner Altar 33.

Asche als Bestandteil des Lustrations-
'■vassers 664 686 695 f.

Aufbewahrung des Allerheiligsten auf
oder über dem Altar in vorkarolin-
Sischer Zeit II, 5741; in karolingischcr
ieit 582 i; in der zweiten Hälfte des
Mittelalters 585 f; in nachmittelalter-
Braun, Der christliche Altar II

licher Zeit 590 f; in den Riten des
Ostens 597 f.

— durch Aufhängen über dem Altar:
Alter und Verbreitung des Brauches
599; Behälter zum Aufhängen, Pyxi-
den 605 f; eucharistische Tauben 608 f;
Ausstattung der Behätter durch einen
Baldachin 616 f; Namen dieses Balda-
chins 617; Vorrichtungen zum Auf-
hängen der Behälter 6191

— in einem beweglichen, auf den Altar
gestellten Tabernakel 623 f; in einem
unbeweglichen Altartabernakel im
Mittelalter 626 f; in nachmittelalter-
licher Zeit 639 f.

Auge Gottes 352.

Auge, offenes und geschlossenes 468.

Ausgießen des Lustrationswassers am Fuß

des Altares 664 679 686 700.
aurifrisium II, 78.

authenticum altare = Hochaltar 36.
Azulejos als Schmuck des Stipes 348.

Backstein als Material des altare fixum
109.

baldachinus — Altarbaldachin II, 270.

Barmherzigkeit, Werke der II, 304.

basiüca martyrum 653.

Beichten hinter dem Altar II, 503.

Bekleidung des Altars s. Altarbekleidung.

Bekrönuhg des Flügelretabels II, 357 f
379 f; des architektonischen Retabels
367 i 375 393 f; der Ädikula 370.

belothera = Altarvelen II, 139.

ßijpa — Altarraum II, 163.

beneficia =; Reliquien 623.

Besieglungsakt s. Konfirmationsakt.

Bevollmächtigung zum Gebrauch des
altare portatile per modum actus 44
85; per modum privilegii 44 77 f.

Bildwerk der Portatilien, in Email 494;
in Firnisbrand 495; graviertes 495;
in Elfenbein geschnitztes 496; getrie-
benes 496; gemaltes 497.

— der Altarbekleidung, gesticktes II, 33 f
49 f 51f; gewebtes 51 63; gemaltes 64
109 f; gewirktes 73 f; getriebenes 87 f;
Stuckbildwerk 120 f; geschnitztes 121 f.

— des Retabels, Verhältnis zum Rah-
men II, 421 f; Haupt- und Nebendar-
stellungen 422 f; Vielbildigkeit und
Einbildigkeit 427 f; Anordnung in
vielbildigen Retabeln 428; Zusammen-
hang des Bäldwerks in vielbildigen
 
Annotationen