Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bredius, Abraham [Oth.]
Künstlerinventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts (7): Nachträge — Haag: Nijhoff, 1921

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33497#0018
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2

ANTHOXISZ.

APPELMAN.

e. ) 1614. 1. Aug.
Artus Anthonisz, GcAAJgr, wem eu voot/d Rur5er CcdAe-
ermächtigt seine Frau, um in Mecheln die ihr zuge-
failene Erbschaft ihrer Tante, Maycken Cothemans, in Auer*
(Nonne), in Empfang zu nehmen, i)
f. ) 1620. 7. Sept.
Begraben in der Zuiderkerk in Amsterdam:
MuH A^AAonN^', scAAder, ucA^er de ^oren ruu de Z?^drrAerA. ^)-

BARTHOLOMEUS APPELMAN (zu IV S. 1311 f.).
Aus der nachstehenden Erkunde geht u. a. hervor, dass
Bartholomeus Appelman nicht, wie Houbraken (111 S. 161)
überliefert, 1610 geboren sein kann. Wo er 1647 bereits den
Degen fuhrt und gegen 1650 seine Reise nach Italien antrat,
dürfte Houbraken sich um mindestens zehn Jahre verrechnet
haben. -— In Petrus Yignois lernen wir einen sonst nicht
bekannten Maler kennen.
a.) 1656. 10. Juli.
Der Maler Petrus Vignois richtet aus dem Gefängnis im
Haag an den Hof van Holland (höchste Gerichtsinstanz) ein
Gesuch folgenden Inhalts :
Am Abend des 25. August 1647 spazierte er in Begleitung
der drei Maler Carel Codde, Berthold (Bartholomeus) Appel-
man und Hans de Jode über den Markt nach dem Westeinde

1) Prot. Not. F. van Bauchem , Amsterdam.
2) Begräbnisbücher, Amsterdam.
 
Annotationen