Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Editor]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 34.1933

DOI article:
Siebold, Karl: Ruine Küssaburg
DOI issue:
Zeitungsburgenschau. Aufsätze zur Burgenkunde und Denkmalspflege
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35023#0043
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
39


Zeitungsburgenschau.
Aufsätze zur Burgenkunde und Denkmalspflege.

Die nachfolgende Auswahl (!) non neueren Zeitungsaufsätzen über Burgenbau zeigt das ungeheuere Auwachsen
der öffentlichen Anteilnahme an der Pflege und Erhaltung unserer deutschen Burgen! Die Schriftlcitung.

Generalanzeiger f. Dortmund vom 7. Okt. 1933. Bodelschwingh,
eine Wasserburg aus dem 15. Jahrhundert, heute vor den Toren
der Industriestadt Dortmund.
Reue Züricher Zeitung vom 7. Okt. 1933. Burgenfahrt am 30. Sept.
und 1. Okt. des Schweizer Burgenvereins nach Burg Grayerz,
Payerns, Burg und Stadt Murten und Vitlsrs-I-se-LIoines.
Thüring. Allgem. Zeitung vom 28. Sept. 1933. Hans Sachsspiele
im Burghof der Burg Laueustein.
Stettiner Generalanzeiger vom 26. Aug. 1933. Altnürnberg,
die Stadt der Meistersinger.
Deutsche Tageszeitung vom 26. Aug. 1933. Ministerpräsident
Göring in Marienburg.
Börsenzeitung vom 26. Aug. 1933. An der Saale nicht nur Saaleck
und Rudelsburg, sondern eine Reihe alter Vesten.
Berliner Lokalanzeiger vom 29. Aug. 1933. Märkische Burgen,
darunter Burg Rabenstein im Fläming.
Berliner Lokalanzeiger vom 7. Aug. 1933. Burg Tschocha an der
Talsperre von Marklissa.
Ostdeutsche Bolkszeitung, Insterburg, vom 27. Aug. 1933. Schil-
derung der Wülzburg über dem alten Städtchen Weißenburg
am Sand, zwischen Nürnberg und München gelegen.
Dresdener Neueste Nachrichten vom 27. Aug. 1933. Burgen an
der mecklenburgisch-märkischen Grenze: Burg Stargard,
Schloß Rheinsberg.
Magdeburger Tageszeitung vom 27. Aug. 1933. Eifelburgen.
Magdeburger Generalanzeiger vom 27. Aug. 1933. Drei Städte
am Nordrand des Harzes, Wernigerode, Hnrzburg, Goslar,
reich an alten deutschen Baudenkmalen.
Wiesbadener Tageblatt vom 27. Aug. 1933. Burg Sonnend erg
bei Wiesbaden.
Saarbrücker Zeitung vom 26. Aug. 1933. Bingen, in lieblicher
Lage an der Nahemündung.
Hannoverscher Anzeiger vom 27. Aug. 1933. Das Weserstädtchen
Vlotho mit seiner Amtshausburg, außer dem Toreingang nur
noch wenige Reste vorhanden.
Leipziger Neueste Nachrichten vom 30. Aug. 1933. Burg Saaleck
im Zeichen starken deutschen Lebenswillens.

Deutsche Allgem. Zeitung vom 20. Aug. 1933. Bayruhnen, ein
Renaissance-Schloß von seltener Schönheit, auf ostpreußischer
Erde.
Münchener Telegramm-Zeitung vom 29. Aug. 1933. Burg
Schönberg in Ostpreußen aus dem 13. Jahrhundert, von
Wasser und Sumpf umgeben.
Völkischer Beobachter vom 31. Aug. 1933. Die Eberuburg
b. Münster a. Stein. Die Feste Franz v. Säckingens.
Westdeutscher Beobachter vom 24. Aug. 1933. Burg Bachem bei
Frechen, bereits im 12. Jahrhundert erwähnt.
Bolkswille, Hannover, vom 25. Aug. 1933. Haus Gülshoff bei
Münster, schöne Wasserburg, Geburtshaus der Dichterin Annette
v. Droste-Gülshoff.
Hallesche Nachrichten vom 17. Aug. 1933. Deutsche Burgen als
Zeugen deutscher Kunst und Kulturarbeit.
Berliner Tageblatt vom 25. Aug. 1933. Das alte Schloß Goseck,
reizvoll am Hange über der Saale, reiht sich würdig den anderen
Saaleburgen an.
Württemberg. Zeitung vom 29. Aug. 1933. Neues zur Entstehungs-
geschichte Karlsruhes.
Hannoverscher Anzeiger vom 25. Aug. 1933. Wasserburg Darfeld,
reizvoll gelegen im westfälischen Münsterland.
Frankfurter Volksblatt vom 24. Aug. 1933. Der Horst-Wessel-
Turm in Eppstein im Taunus.
Westdeutscher Beobachter vom 17. Aug. 1933. Zahlreiche Ruinen
im Odenwald, darunter die im Liede verherrlichte Burg Roden-
stein.
Dvnauzeitung, Passau, vom 17. Aug. 1933. Ncuburg am In»,
einst Grafenburg, jetzt Künstlerheim.
Gladbach-Rheydter Tageblatt vom 18. Aug. 1933. Burgfest in
Odenkirchen.
Nordische Zeitung, Berlin, vom 30. Aug. 1933. Burgruine Hohen-
stein im Taunus, eine der besterhaltenen Burgen des Taunus.
Eislebener Tageblatt vom 29. Aug. 1933. Die Burgen vonZantoch,
ein pommersches Troja.
Neue Bad. Landeszeitung vom 20. Aug. 1933. Burgen an der
Bergstraße.
 
Annotationen