Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
64 Das theoretische Konzept des Expressionismus


Arnold Schönberg, Vision (Selbstporträt), 1910

Seinem Freund Franz Marc teilte er seine Zweifel in einem Brief
mit:
„Ich glaube, Kunst kommt nicht von Wollen, auch nicht von
Müssen, wie Schönberg sagt, sondern von Können. “45

45) Brief an Franz Marc vom 22.1.1912 (ebd., S. 97). Auch Marc kamen im Lauf der
Jahre Zweifel, ob der Form nicht doch ein größerer Stellenwert eingeräumt
werden müsse, als dies im Konzept des Blauen Reiters geschehen sei. An seine Frau
Maria schrieb er am 29.3.1915 aus dem Feld: „Beständige Meditation über die
Form, beständigen Willen zur Form, den man immer wieder korrigirt, verwirft,
neu ansetzt, mit allen Hebeln der Welt und Erfahrung, - ohne das geht’s nicht.
Bios leben, das Leben fühlen bis zum Kern u. auf die Form warten wie die Blumen
auf den Frühling, das war u. ist nie produktive Kunst Und in einem weiteren
Brief ging er einen Tag später erneut auf die Frage ein, „ob es nun eine ,Sünde
wider den heiligen Geist’ ist, über die Form nachzudenken“: „So ohne weiteres
wird mich niemand überzeugen, daß z.B. Mantegna oder Bellini [...], Meister
Bertram od. der Erbauer des Straßburger Doms od. Delacroix nicht stündlich in
 
Annotationen