Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
795

[No.95*— 954]

796

952. Fragment aus feinkörnigem, teilweise
krystallinischem Kalkstein, 0,16 hoch, 0,11 breit und
tief erhalten. Nur unten beendet, oben und an den
Seiten gebrochen. Die Vorderseite ist flach konvex. —
Gefunden 3. Januar 1881 im »Theatergraben« am Kronos-

hügel.

Facsimiliert von Purgold.


953. Fragment einer Basis aus seinkörnigem
grauem Marmor, 0,205 hoch, 0,24 breit, 0,47 ties er-
halten, an der linken Seite gebrochen. Auf der Ober-
fläche ist der runde Fuss einer Säulenbasis ausgearbeitet,
in der Mitte ein Zapfenloch zur Befestigung der daraus
aufzusallenden Säule, von 0,40 Durchmesser; das Ganze
mit diesem Aufsatz 0,245 hoch. Die Buchstaben sind
ssach und flüchtig eingegraben, auf Ausmalen durch

Farbe berechnet, und Icheinen der srüheren römischen
Zeit anzugehören. — Inv. 471. Gesunden 3. Dezember
Abschrist von Pur-

1878 im Werten des Philippeion.
2old.

Η Σ
ΤΗΣ

954. Fragment einer Platte aus grobem 0,185 erhalten. Rückseite unregelmässig rauh zugehauen;
grauem Marmor, 0,05 — 0,06 dick; Höhe 0,08, Breite rechts der profilierte Rand erhalten, der an den der spä-
teren Magistratslisten erinnert. — Gesunden nach Schluss
der Ausgrabungen im Sommer 1884. — Facsimiliert von
Purgold.
Die äussere Beschasfenheit des Steines erinnert in
vieler Hinsicht an die Magistratstaseln (No. 58 —141), mit
denen aber der, übrigens ganz unverftändliche, Text
keine Verwandtfchast zeigt.


Zu Sp. 21

No. 9. Faclimile-Reproduktion nach einer Photographie des in London besindlichen Originals.
 
Annotationen