Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 10.1902

DOI Artikel:
Rilke, Rainer Maria: Sonderheft: Heinrich Vogeler - Worpswede
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6695#0038
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
320 R. M. Rilke: Heinrich Vogeler— Worpswede.

HEINRICH VOGELER—WORPSWEDE. t>Juni - Nacht*. Oel-Gemälde.

bot, die Zeichnungen von Beardsly brachte,
welche für Vogeler eine Offenbarung waren
und die ihm endlich auch die Bekanntschaft
mit Menschen vermittelte, deren grosse
Kultur ihm wohlthat und deren Wesen ihn,
weil es, gleich dem seinen, auf Verwirk-
lichungen gestimmt war, mit fremdartiger
Verwandtschaft nahe berührte.

Auch vorher schon hatte Vogeler kunst-
gewerbliche Ideen auszuführen versucht, und
wenn auch sein Stil (den ich auch aus dem
Wesen junger Gärten und nicht aus einer
Empire-Empfindung heraus erklären möchte)
schon damals ziemlich entwickelt war, so
fehlte ihm doch die Kenntnis jeglichen
Materials, und aus Konturen, mochten sie
noch so sicher empfunden sein, Hessen sich
keine Dinge machen. Wenn man keinen
Augenblick vergisst, dass in Vogeler's Leben
der Drang zur Wirklichkeit eines der Leit-
Motive war und die Ursache seiner ganzen
eigentümlichen Persönlichkeit, wird man
verstehen, wie wichtig es ihm war, Dinge
zu bilden, d. h. einfache und schlichte Ver-

wirklichungen seiner inneren Welt in den
Alltag zu setzen und sich und andere damit
zu umgeben. Im Kreise der »Insel« wuchs
er in diese Aufgaben hinein unter jungen
Freunden, welche die Stimmen aller Stoffe
kannten und die schönen Melodieen, zu
denen Silber und Damast und Seide und
Glas zusammenklangen, zu komponieren
wussten. Dort lernte er die Seele des
Silbers verstehen und die jungfrauenhafte
Art dieses stillen, ihm wahlverwandten
Metalls, lernte in Silber Dinge dichten, und
Lieder schreiben, die das Silber mit seiner
glänzenden Stimme sang. Der wunderschöne
Spiegel entstand damals mit seinem reichen,
aus Ranken-Motiven, die ein grosser Vogel
zusammenfasst, gebildeten Rahmen, die
Silber-Leuchter mit dem unrealistisch, ganz
im Sinne des Silbers, erfassten und doch
so sicher durchgebildeten Tulpen - Motiv:
lauter Dinge von ruhiger, natürlicher Wirk-
lichkeit, die mit jenen schon erwähnten
Zeichnungen in ergänzendem Verhältnis
stehen. Denn die genaue Betrachtung und
 
Annotationen