Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 10.1902

DOI Artikel:
Thovez, Enrico: Leonardo Bistolfi - Turin
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6695#0051
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Leonardo Bistolfi—Turin.

333

LEONARDO BISTOLFI —TURIN.

Bildhauerei nicht nur auf eine Nachahmung
der Vergangenheit beschränken soll, so
bleibt ihr vielleicht kein anderer Weg zum
weiteren Voranschreiten als dieser.

Bistolfi hat nun sein Können in den
Dienst eines poetischen Stoff - Gebietes ge-
stellt, das innerhalb der Skulptur der Gegen-
wart kaum seines Gleichen hat. Man hat

Relief für das Grabmal eines Dichters in Turin.

ihn den -»Bildhauer des Todes« genannt,
denn sein Talent hat sich thatsächlich vor-
zugsweise bei der Schaffung von Grab-
Denkmälern entfaltet. Die philosophische
Grundlage dieser Folge grosser, im edelsten
Sinne dekorativer Kompositionen ist die
Idee, dass der Tod nicht der abscheu-
erweckende Feind der Menschheit sei, sondern

LEONARDO BISTOLFI—TURIN.

Grabmal der Familie Durio zu Turin.
 
Annotationen