Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 10.1902

DOI Artikel:
Thovez, Enrico: Leonardo Bistolfi - Turin
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6695#0054
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. Enrico Thovez—Turin: Leonardo Bistolfi—Turin.

337

leonardo bistolfi—turin.

»Die Schönheit des Todes«. Grabmal.

vielmehr das Komplement des Lebens in
der heiteren Kette der elementaren Er-
scheinungs-Formen. Diesem erhabenen und
frohen Gedanken hat er in seinen Allegorien
einen tief- und klarempfundenen Ausdruck
von edler Eigenart und Ausgestaltung ver-
liehen; vor allem in seiner »Sphinx«, einer
vorzüglichen Gewand-Figur. Sie blickt ge-
heimnisvoll zwischen steil in die klaren Lüfte
emporragenden, weissen Lilien herab auf die
unruhigen Leidenschaften, als deren Symbol
die Mohn-Blumen auftreten. In der »Schön-
heit des Todes« hat Bistolfi dann das Wesen
und die unvergängliche Jugend des vom
vergänglichen Fleische befreiten Genius sym-
bolisiert, in den »Todes-Bräuten« die Sucher-
Seelen, welche endlich im Jenseits die Voll-
endung fanden, nach welcher sie sich hienieden
vergeblich gesehnt, in »Ein Traum« die
verklärte Gestalt der geliebten Gattin, welche
sich dem Auge des Gatten entschleiert als
die, welche sie einst war in schönen Tagen.
In der Kunst Bistolfi's verbindet sich das
Symbolische mit einer Harmonie und Grazie,
welche ihre Wirkung selbst auf diejenigen
nicht ganz verfehlt, die sonst der Allegorie
abgeneigt sind. Doch das Grabmal ist nicht

das einzige Gebiet seiner Thätigkeit. Seine
Projekte zu den Denkmälern für Garibaldi,
den Herzog von Aosta und die Gebrüder
Cairoli haben die ganze Bildhauerei Italiens
revolutioniert, indem sie eine ganz neue
Auffassung des Monumentalen hervorriefen;
poetisch in der Idee, organisch in der Kon-
struktion, modern in den ornamentalen
Formen, inspiriert von der Natur und nicht
von den klassischen Mustern; so bedeuteten
sie einen solchen Fortschritt, dass man wohl
von einer »neuen Kunst« sprechen durfte.

Allein dieser Dichter schwerer, tiefer
Gedanken ist auch als dekorativer Künstler
von Bedeutung: Plaketten, Medaillen, Buch-
Einbände, Illustrationen von ausserordent-
licher Feinheit sind aus seinem Atelier her-
vorgegangen (vergl. auch das Plakat der
Turiner Ausstellung, welches diesem Hefte
in Verkleinerung als farbige Kunst-Beilage
dient); er ist sogar Maler und Landschafter.
Ein ganzer Mann, Dichter und Bildner zu-
gleich, ist er auch kein Fremdling in der
Litteratur und in der Musik; seine Seele
ist offen für jede Erscheinungs - Form des
Schönen und sein Geist ist mächtig in allen
Bezirken der Kunst. - Dr. E. Thovez—Turin.
 
Annotationen