Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 10.1902

DOI Artikel:
Professor Otto Eckmann
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6695#0241
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zum Code Otto Eckmann's.

525

der Wielen, Sauerampfer, Schierling, Wiefenfchaumkrauf, He gehen allmählich über
in die roten Apfel«Blüten der Bäume und diele in die kleinen weihen Wölkchen
am Firmament: fo ift ausgegeben über Bimmel und Erde, pon dieler hinauf-
reichend in welligen hinien ein einzig grohes Blüfen-IIleer des Frühlings". Die
Freude an dieler 3dee war bei dem Künffler fo grofj, dafj er jede einigermaßen
erträgliche Stunde dazu benufjte, um fie mit weiher und roter Kreide feilzuhalten,
und die Dankbarkeit für mein Verffändnis fo lebhaft, dafj er diele bewufjter-
weife letjte Arbeit für mich noch por feinem Code rafch fertig machen wollte.
Eine Jähe Verfchlimmerung hat ihn perhindert, ein Werk auszuführen, das mehr
als eine Allegorie, eine handfehaft geworden wäre, die nur ein folcher Interpret
der Ilatur, wie Eckmann, fchaffen konnte. Bewufjf und heldenhaft ift Eckmann
geftorben, getrottet in all feiner Befcheidenheit durch das Selbffbewufjffein des
grofjen Illannes, der da wufjte, dafj und was pon ihm übrig bleibt, ün der
erften Zeit feines hiefigen Aufenthaltes kamen zwei grofje Rollen aus Paris. Er
permutete darin zurückgefandle Skizzen der Parifer Welt-Austtellung, auf die er
ja bekanntlich nicht gut zu fprechen war, und perbot feiner treuen Pflegerin und
Begleiterin, der ITluffer feiner in ßeidelberg krank liegenden Gattin, die Rollen
zu öffnen, um fich erneuten Ärger zu erfparen. Und nun nach feinem Code
finden feine Angehörigen in jenen Rollen das Diplom zur goldenen und filbernen
ITledaille, und damit eine lehre Anerkennung, an die der Künttler nicht geglaubt
hatte, frohdem ihm pon einigen Seiten dazu gratuliert worden war. Eckmann ift
in den Siehlen geftorben, aber was pom ärztlichen und allgemein menfchlichen
Gefichfspunkte noch wichtiger ift, er hat feine ganze grofje Aufgabe als Kranker
gelöft. Die erften Erfcheinungen feiner Erkrankung fallen noch in die Hlünchener
Zeit des Lahres 1894."

Auf allen Gebieten des Kunftgewerbes hat er mit neuen üdeen befruchtend
eingegriffen, auf allen Gebieten hinferlähf er Werke und Verfuche, die als Dokumente
einer wichtigften Entwickelungs-Epoche hiftorifche Bedeutung gewinnen müffen.

Die „Deuffche Kuntt und Dekoration" betrauert an feiner Bahre einen ITlitarbeifer,
der faft pom erften Cage an eifrig mitgewirkt hat an der liöfung all' der hohen
Aufgaben, welche wir uns gehellt, der erkannte und betonte, dafj das Schaffen der
Künttler ohne die ßilfe eines weitperbreiteten, zielbewußt geheuerten hifteratur-Organes
nicht zur Pollen Geltung kommen könnte, und der unterer Zeitfchrift ein treuer Freund
geblieben ift bis zum Code. Roch im Frühling diefes Lahres fchrieb er an den fieraus-
geber ganz im Gefühle, dafj feine fchöpferifche Kraft froh aller heiden noch nicht erlahmt
fei: „3ch würde fehr gern einmal wieder ein ßeft bei 3hnen erfcheinen Iahen, wenn
ich nicht porläufig meiner angegriffenen Gefundheit wegen auf jede irgendwie zu per-
meidende Korrefpondenz perzichten mühte. 3ch hoffe, dafj fich im häufe des Sommers
Gelegenheit bieten wird, auf das Chemo zurückzukommen".

Otto Eckmannn hat den erften Umfchlag für untere Zeitfchrift gezeichnet, der
feiner bedeutungspollen 5umbolik wegen geradezu wie ein Wahrzeichen des neuen
Künffler-Geiffes in den Gewerben gewirkt hat. Eckmann ffand auch gewiffermafjen im
Mittelpunkte des erften Bettes (Oktober 1897) unterer neugegründeten IRonatsfchrift,
indem derfelbe neben dem Buchfchmucke pon feiner Band und den Reproduktionen feiner
wunderpollen Scherrebeker Webereien als dominierende note den berühmten Wand-
Ceppich „Wald-Geich" in farbiger Wiedergabe brachte, der damals die erfte kunft-
gewerbliche Abteilung im niünchener Glas-Palaffe fchmückfe. Dann folgte im April-
Bette 1900 als „Sonder-Publikation" eine umfangreiche Gefamf-Überfichf über
das ganze Schaffen des damals auf der Böhe feines Könnens und Ruhmes ftehenden
ITleifters. Sein Bedeufendffes hat er vielleicht im Flächen - Ornament gegeben: in der
 
Annotationen