Q Q
Der TTTacrjt unb ber Schönheit.
Wenn roir baljer oon bem rjamburger üeftibulum fpredjen als Don
einer „Uorljalle zum fjaufe ber TTTacrjt unb ber Scrjönrjeit", fo roirb bas
nun nicht mehr als nur finnbilbliclj unb geroifj nodi oiel weniger als
anfprucrjsDoll gelten: roir fagten, es fei eine Dorrjalle - bas fjaus
bleibt uns unb ben Kommenben nodi zu bauen.
„IDenn bie TTTacrjt gnäbig roirb unb herabkommt in's Sichtbare:
Schönheit Ijeifie fctj foldies rjerabkommen". - Tils roir - es gefcrjarj
Dor 7 Jaliren - biefen Spruch 3aratl]urtra's roie bie Dorausfagung
bes fcrjöpferifcrjen Prinzip's aufftellten, in roeldjem ficrj bie zu geiftigen
Befehlshabern Geborenen alle mit uns zu einem jungen, wahrhaften
Übel oereinigen müßten, um als TITacljt im TPettftreite ber TTIäcrjte ben
flusfdjlag geben zu können, ba fehlen es oielen unmöglich, baß bas
jemals burch ben erfolg als Tlotroenbigkeit erroiefen roerben könnte.
In bem rjamburger üeftibulum oon Behrens ift ber Beroeis ooll
erbracht. Cr ift erbracht burch bie Kunft bes Baumeifters, bie fo
ganz ein Sidjtbarroerben bes neuen geiftigen JTTadjt=6ebankens ift
unb ihre Wirkung felbft bei bem nidjt Derfeljlt, ber ba ober bort
über kleine Unebenheiten ber Ausführung unb zufällige üerfeljlungen
nidjt hinroeg feljen kann; er ift erbradjt Dorneljmlidj auch baburdj,
baß es gerabe fjamburg ift, welches auf biefe Kunft unb ihre leitenben
örunbfätje oertraute. - es ift keine jener „Kunft=Stäbte", in benen
bie unorganifdie, bem Eeben gegenüber madjtlofe unb gleichgültige
Boljeme= unb Profefforen=Kunft Deutfdjlanbs ein armes Jatjrrjunbert
lang ihr Treibrjaus=Dafein Ijinbradjte. fjier gab es kein imitiertes
Uläcenat; hier, in ber alten, ftolzen, arbeitfamen Kaufmanns=Stabt roar
man auch nie geneigt, fenfationslüftern allen TTarrljeiten ber TTIobe
nadj zu Ijet^n. man hatte Befferes zu tljun. TTTan rang mit einer TPelt
um ein fjerrentum zur See, roeldjes eine fjerrfcrjaft über allen fjerren-
tümern ift. Der zälje TDagemut ber feefaljrenben fjanfa fiegte: man
rourbe reidj, man rourbe mächtig. Unb „roenn bie TTTacrjt herabkommt
in bas Sichtbare: Schönheit Ijeifje ich foldjes rjerabkommen". eble
Raffe, bie TTTacrjt unb Reichtum befirjt, roill fictj ihrer Güter unb ihrer
felbft freuen: ba fdjlägt bie feierliche Stunbe, roo Kultur unb Kunft
Don Prof. Peter Behrens.
□ □
1903. I. 1.
Der TTTacrjt unb ber Schönheit.
Wenn roir baljer oon bem rjamburger üeftibulum fpredjen als Don
einer „Uorljalle zum fjaufe ber TTTacrjt unb ber Scrjönrjeit", fo roirb bas
nun nicht mehr als nur finnbilbliclj unb geroifj nodi oiel weniger als
anfprucrjsDoll gelten: roir fagten, es fei eine Dorrjalle - bas fjaus
bleibt uns unb ben Kommenben nodi zu bauen.
„IDenn bie TTTacrjt gnäbig roirb unb herabkommt in's Sichtbare:
Schönheit Ijeifie fctj foldies rjerabkommen". - Tils roir - es gefcrjarj
Dor 7 Jaliren - biefen Spruch 3aratl]urtra's roie bie Dorausfagung
bes fcrjöpferifcrjen Prinzip's aufftellten, in roeldjem ficrj bie zu geiftigen
Befehlshabern Geborenen alle mit uns zu einem jungen, wahrhaften
Übel oereinigen müßten, um als TITacljt im TPettftreite ber TTIäcrjte ben
flusfdjlag geben zu können, ba fehlen es oielen unmöglich, baß bas
jemals burch ben erfolg als Tlotroenbigkeit erroiefen roerben könnte.
In bem rjamburger üeftibulum oon Behrens ift ber Beroeis ooll
erbracht. Cr ift erbracht burch bie Kunft bes Baumeifters, bie fo
ganz ein Sidjtbarroerben bes neuen geiftigen JTTadjt=6ebankens ift
unb ihre Wirkung felbft bei bem nidjt Derfeljlt, ber ba ober bort
über kleine Unebenheiten ber Ausführung unb zufällige üerfeljlungen
nidjt hinroeg feljen kann; er ift erbradjt Dorneljmlidj auch baburdj,
baß es gerabe fjamburg ift, welches auf biefe Kunft unb ihre leitenben
örunbfätje oertraute. - es ift keine jener „Kunft=Stäbte", in benen
bie unorganifdie, bem Eeben gegenüber madjtlofe unb gleichgültige
Boljeme= unb Profefforen=Kunft Deutfdjlanbs ein armes Jatjrrjunbert
lang ihr Treibrjaus=Dafein Ijinbradjte. fjier gab es kein imitiertes
Uläcenat; hier, in ber alten, ftolzen, arbeitfamen Kaufmanns=Stabt roar
man auch nie geneigt, fenfationslüftern allen TTarrljeiten ber TTIobe
nadj zu Ijet^n. man hatte Befferes zu tljun. TTTan rang mit einer TPelt
um ein fjerrentum zur See, roeldjes eine fjerrfcrjaft über allen fjerren-
tümern ift. Der zälje TDagemut ber feefaljrenben fjanfa fiegte: man
rourbe reidj, man rourbe mächtig. Unb „roenn bie TTTacrjt herabkommt
in bas Sichtbare: Schönheit Ijeifje ich foldjes rjerabkommen". eble
Raffe, bie TTTacrjt unb Reichtum befirjt, roill fictj ihrer Güter unb ihrer
felbft freuen: ba fdjlägt bie feierliche Stunbe, roo Kultur unb Kunft
Don Prof. Peter Behrens.
□ □
1903. I. 1.