Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 11.1902

DOI Artikel:
Koch, Alexander: Zwölf neue Preis-Ausschreiben
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6694#0182

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I

Aufgaben Für untere redaktionellen Wettbewerbe.

ÜB. Sämtliche Entwürfe bleiben Eigentum der betr. zur teilnähme an den Wettbewerben berechtigten Künstler.
Ausgesetzt sind insgesamt !Mk. 1600.—. Verlangt werden:

1) Zum 10. Februar 1903: Entwürfe für Kunst-Stickereien.

Gewünscht werden künstlerische Entwürfe neuzeitlichen Karakters für Stickerei
bezw. Applikation; und zwar sind nach Maßgabe nachstehender Erläuterung einzu-
reichen: auf einem Karton von 70 cm Höhe und 58 cm Breite bei einer Zeichen-Fläche
von 54 cm Höhe und 40 cm Breite: I. Pr. 60 Mk., II. Pr. 40 Mk., III. Pr. 30 Mk.

1) Entwurf zu einem quadratischen Kissen, 15 x 15 cm, 2) Entwurf zu einem
rechteckigen Kissen, 15 x 20 cm, 3) Entwurf zu einem Tisch-Läufer oder Fries,
15 X 40 cm, 4) Entwurf zu einem Viertel einer Tisch-Decke, 16 X 16 cm, 5) Ent-
wurf zu einem Zwei Drittel Breiten-Ansicht einer Leinen-Decke für einen Servier-
Tisch, sog. »Stummen Diener«, 16 X 20 cm. Anstatt der unter Nr. 3 geforderten
Tisch-Decke bezw. Fries kann auch unter Teilung der für dieselbe vorgesehenen
Zeichen - Fläche eingereicht werden: 3 a) Entwurf zu einem Fries, ca. 8 x 40 cm,
3 b) Entwurf zu einem Klaviatur - Lauf er, ca. 5 x 40 cm, mithin ein Fries und ein
Klaviatur-Läufer. — Die Zeichnung ist schwarz auszuführen, in Tusch- oder Feder-
Manier, und eine Farben-Skizze für die Ausführung beizufügen.

2) Zum 10. März 1903: Damen-Promenade-Kostüm oder Strassen-Kleid.

Entwurf zu einem Damen-Reform-Kostüm welches Mieder, Saum, Ärmel. Kragen
usw. künstlerisch besonders betont zeigt. Darzustellen sind: Vorder- und Rück-
Ansicht, sowie Detail-Angabe der wichtigsten und schmuckreichsten Teile. Hut und
Sonnenschirm können ebenfalls angegeben werden. Es ist hauptsächlich Wert zu
legen auf die Darstellung des Kostüms, wogegen die Wiedergabe der Figur nur
insoweit durchgeführt zu sein braucht, als zur Veranschaulichung des Kostüms nötig
ist. Es wird jedoch ein geschmackvoller und eigenartiger Gesamt-Karakter der
Zeichnungen erwartet. Darstellung in Feder-Manier unter Beifügung einer Farben-
skizze in 1\i natürlicher Grösse. I. Preis 80 Mk., II. Preis 60 Mk., III. Preis 50 Mk.

3) Zum 10. April 1903: Initiale, Monogramme, Druck-Schrift.

Auf einem Blatt 34 X 25 cm in Quer-Format und in gefälliger, übersichtlicher
Anordnung sind darzustellen: 1) Die Initialen A D E K M S W. 2) 5 Monogramme
(je 2 im Anlaute der Vor- und Zunamen häufig vorkommende Buchstaben in
geschmackvoller Verschlingung). 3) Eine Zeile einer Druck-Schrift nach eigener
Original-Erfindung. Es müssen in dieser Zeile die gangbarsten Buchstaben (auch
Versalien) vertreten sein. I. Preis 60 Mk., II. Preis 50 Mk., III. Preis 40 Mk.

4) Zum 10. Mai 1903: Schmuck-Garnitur.

Entwurf zu einer Schmuck-Garnitur für einfache Gesellschafts-Toilette einer
Dame. Darzustellen sind auf einem Blatte 34 x 25 cm in Quer-Format, in Feder-
Zeichnung, geschmackvoller Anordnung und in natürlicher Grösse: Ring, Armband,
Broche, oder Anhänger und Kette — welche für Uhr oder Lorgnette um den Hals
getragen werden kann — und Kamm. Für die Ausführung soll ausschliesslich die
eigentliche Goldschmiede - Technik und getriebene Arbeit in Betracht kommen.
I. Preis 50 Mk., II. Preis 40 Mk., III. Preis 30 Mk.

5) Zum 10. Juni 1903: Fenster-Lösungen

für Wohn- und Empfangs- Zimmer. Die etwa 3 Entwürfe in Feder-Manier
sind auf einem Blatt in einer Bild-Grösse von 45 : 34 cm Quer-Format auszuführen.
Die Fenster-Laidung ist als zum Fenster, nicht zur Wand gehörig aufzufassen und mit
anzugeben. Von Draperieen etc. ist abzusehen, sondern nur Stores und »schlichter
Vorhang mit Messing-Stange« darzustellen. I. Pr. 60 Mk., II. Pr. 40 Mk., III. Pr. 30 Mk.
 
Annotationen