Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 11.1902

DOI Artikel:
Newbery, F. H.: Morris - Walter Crane - Ashbee - Voysey: und die englische Abteilung in Turin 1902
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6694#0231

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2 I 2

Die englische Abteilung a?;f der Turiner Ausstellung ig02.

gründete eine Verlags-Anstalt mit
eigener Druckerei, die Essex-Press.
Neue Bücher und Neu-Ausgaben ent-
standen hier in rascher Folge; die
höchste Ehrung aber wurde der
Essex-Press zu Teil, als Ashbee be-
fohlen wurde für den König die
Krönungs - Bibel zu drucken, zu
binden und auszustatten. — Ashbee
ist unermüdlich thätig, er überwacht
den ganzen Betrieb und ist seinen
Arbeitern Führer, Ratgeber und
Freund zugleich. Alles was hier
entsteht, trägt den Stempel seiner
Hand und seines Geistes. »To be
beautiful-certainly, but to be useful-
always« das könnte sein Leitspruch
sein. Wie er einen Tisch ausgestaltet
zur Frühstücks-Tafel oder zum
»four o' clock tea«, wie er die
Druckseiten und den Einband eines
Buches behandelt oder die Kassette,
welche die Verfassung einer Stadt
enthalten soll, oder einen Kelch für
den festlichen Willkomm-Trunk,
alles das trägt den Stempel einer
Persönlichkeit, lässt aber auch
Gebrauchs-Zweck und Technik in
ihrer Schönheit zur Geltung kommen.
Endlich muss noch bemerkt werden,
dass Ashbee auch als Architekt
sehr stark beschäftigt ist. Seine
Häuser am Chelsea Embankment
müssen als eine Bereicherung
Londons in architektonischer Hin-
sicht bezeichnet werden. — C. F.
A. Voysey steht insofern in einem
gewissen Gegensatze zu Ashbee,
als er stets Hand in Hand mit der
Industrieging. Auch er ist Architekt,
seine Häuser sind ungemein karakte-
ristisch in ihren einfachen Pro-
portionen, originellen Konturen und
mit ihrer strengen, schlichten Be-
handlung der Flächen. Voysey
will ganz seine eigenen Wege gehn
und lehnt jeden Anschluss an
bestehende Traditionen entschieden
ab. Er ist in Turin nicht gerade
vorteilhaft vertreten, weil Tapeten

W. CRANE: Glai-Gctnälde.

in gerahmten Ausschnitten nicht
in der Weise richtig gewürdigt
werden können, wie wenn sie an
der Wand vorgeführt werden.
Voysey wurde aber gerade zuerst
durch seine Tapeten bekannt. Die
von der Firma Essex (nicht zu
verwechseln mit Essex-House!) ge-
druckten Voysey-Tapeten machten
bei ihrem Erscheinen geradezu
Sensation durch ihre Einfachheit,
Schönheit und ihre harmonische
Farben-Verteilung. Inzwischen hat
sich Voysey auch der Textil-
industrie zugewendet; die von ihm
entworfenen Stoff-Muster errangen
Weltruf. Das gilt namentlich von
seinen Seiden-Stoffen, und be-
druckten Sammten, welche die
Firma Wardle in Leek auf den
Markt brachte. Gegenwärtig arbeitet
er mit Alexander Morton <5r" Co.
in Darvel (Schottland) und scheint
hier, obgleich die Erzeugung auf
bedruckte und gewebte Stoffe und
Teppiche beschränkt ist, ein Feld
der Thätigkeit gefunden zu haben,
(welches seinen künstlerischen Be-
strebungen besonders zusagt.

Wenden wir uns nun zu den
Arbeiten der Aussteller, welche
quantitativ zwar weniger hervor-
treten, die aber qualitativ Hervor-
ragendes in Turin zur Vorführung
brachten, so müssen wir zunächst
R. Anning Bell, nennen, sodann
Harry Wilson, May Morris, Alex.
Fisher, Heywood Summer, Gerald
Moira u. a. Von A nning Bell seien
namentlich seine wahrhaft religiös
empfundenen Kartons für Glas-
gemälde sowie seine reizenden
Füllungenin Gesso hervorgehoben.—
Harry Wilson ist Architekt von
Haus aus; aber trotz seiner viel
versprechenden Begabung gelang
es ihm nicht die Bedürfnisse seiner
Auftraggeber mit seinen künstle-
rischen Zielen in Einklang zu
setzen. Er beschränkte sich auf
 
Annotationen